13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je<strong>der</strong> Schaffensprozess ist eine komplexe Verschränkung von vielschichtigen<br />

Denk-, Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozessen, die maßgeblich durch das<br />

kulturelle und ästhetische Wissen (Identität) einer Person bestimmt werden.<br />

Basis unserer Lehre ist deshalb die substanzielle Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

grundlegenden Methoden des Denkens und Handelns, <strong>der</strong> Gestaltung, Wahrnehmung<br />

und Auslegung. Diese ganzheitliche Auffassung des handlungs- und<br />

ergebnisorientierten Rezeptions-, Produktions- und Reflexionsprozesses<br />

ermöglicht es, die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten aller Studierenden<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu präzisieren. Die Entwicklung einer eigenen Fragehaltung,<br />

die Infragestellung bestehen<strong>der</strong> Paradigmen und Konventionen, das Experimentieren,<br />

Zweifeln und Positionieren steht im Vor<strong>der</strong>grund des Arbeitsprozesses.<br />

Wesentliche Voraussetzungen hier<strong>für</strong> sind Neugierde, Offenheit,<br />

Angstfreiheit und Lust. Das Ergebnis dieser offenen Handlungsprozesse<br />

resultiert in einer schlüssigen Umsetzung <strong>der</strong> erarbeiteten Aufgabenstellung<br />

und findet in <strong>der</strong> Präsentation und Benotung einer fachpraktischen Arbeit<br />

seinen Abschluss.<br />

Every creative process is an intricate intertwining of complex<br />

thinking, perception and discovery processes which<br />

are significantly determined by a person’s cultural and<br />

aesthetic knowledge (identity). Thus, a substantial examination<br />

of fundamental methods of thought and action, of<br />

design, perception, and interpretation is at the basis of<br />

our curriculum. This integrated un<strong>der</strong>standing of an actionand<br />

results-driven process of reception, production, and<br />

reflection makes it possible to advance and refine each<br />

student’s individual capabilities of expression. Developing<br />

one’s own questions, interrogating existing paradigms and<br />

conventions, experimenting, doubting, and positioning<br />

are of central importance to the working process. For this,<br />

curiosity, openness, fearlessness, and enthusiasm are<br />

essential requirements. These open processes of action<br />

result in a coherent realisation of the developed assignment<br />

and are concluded by the presentation and grading<br />

of a practical work.<br />

(EKUT)<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!