13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltgeschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong><br />

Das wachsende kritische Bewusstsein über die<br />

Mitverantwortung von Architekten an <strong>der</strong> heutigen<br />

Umweltkrise hat auch Fragen bezüglich <strong>der</strong><br />

kulturellen Grundlegung <strong>der</strong> Dispziplin aufgeworfen.<br />

Davon ist auch die Geschichtsschreibung<br />

zu <strong>Architektur</strong> und Städtebau betroffen. Zu<br />

Recht wun<strong>der</strong>n sich heutige Studierende, die in<br />

ihren Entwurfskonzepten den Fragen des klimagerechten<br />

Bauens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> energetischen<br />

und materiellen Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle<br />

gewähren, wenn in den historischen Fächern<br />

den Umweltfragen eine eher subalterne Rolle<br />

gewährt wird. Dabei blicken wir auf eine lange<br />

historiografische Tradition, die seit ihren vitruvianischen<br />

Ursprüngen stets Antworten auf Fragen<br />

<strong>der</strong> klimatischen, biologischen o<strong>der</strong> energetischen<br />

Bedingtheit <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu geben<br />

versucht hat. In <strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> operativen <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

widmen wir uns in einer bisher<br />

sechsteiligen Seminarreihe den Ansätzen einer<br />

Umweltgeschichte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>, bei <strong>der</strong><br />

das Ineinan<strong>der</strong>greifen funktionaler, konstruktiver<br />

und symbolischer Belange thematisiert wird.<br />

Oikos: Die alten Legenden vom Ursprung<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> stimmen darin überein, die<br />

Herdstelle als zugleich energetisches und soziales<br />

Zentrum des ersten Hauses auszumachen.<br />

Tatsächlich ist bis heute die Küche <strong>der</strong> Ort geblieben,<br />

an dem die Elemente domestiziert und<br />

damit auch sozialisiert werden. Der Blick in die<br />

Vergangenheit zeigt, dass diese Funktion <strong>der</strong> Küche<br />

sich mit <strong>der</strong> Zeit gewandelt hat und technisch<br />

bedingt unterschiedliche Formen und Bedeutungen<br />

angenommen hat.<br />

Helios: Von jeher sind Gebäude und Siedlungen<br />

auf Grundlage ihrer Beziehung zur Sonne<br />

konzipiert worden. Die Beispiele hier<strong>für</strong> reichen<br />

von geheimnisvollen steinzeitlichen Anlagen und<br />

expliziten Sonnen-Utopien <strong>der</strong> Antike hin zu den<br />

energieerzeugenden Artefakten <strong>der</strong> sogenannten<br />

bioklimatischen <strong>Architektur</strong> unserer Tage. In<br />

ihnen verbinden sich die Transzendenz kosmischer<br />

Zusammenhänge mit dem Pragmatismus<br />

<strong>der</strong> ökologischen Imperative.<br />

Gaia: Der Wandel <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> kann<br />

ebenso entlang <strong>der</strong> Beziehung von Bauwerken<br />

zum Boden sowie <strong>der</strong> architektonischen Darstellung<br />

<strong>der</strong> Erde beschrieben werden. Dazu zählen<br />

sowohl symbolisch aufgeladene Urformen des<br />

Bauens, bei denen künstliche Berge als Heiligtümer<br />

errichtet wurden, sowie die Erdarchitekturen<br />

künstlicher Grotten und Felsen. Es zählen aber<br />

ebenso Bauten dazu, die über die Darstellung<br />

des Planeten ganze Weltbil<strong>der</strong> konstruiert haben.<br />

Techne: Technische Ingenieurbauten werden<br />

aufgrund ihrer vorranging operativen Bestimmung<br />

traditionell nicht als <strong>Architektur</strong> verstanden.<br />

Bestenfalls galten diese Bauwerke als<br />

architektonische Behausungen von Maschinen.<br />

Es handelt sich oftmals um vernetzte Systemkomponenten,<br />

<strong>der</strong>en übergeordnete zivilisatorische<br />

Ziele und kulturelle Ansprüche als totales<br />

Artefakt (Reyner Banham) auf symbolischer Ebene<br />

Gegenstand architektonischer Repräsentation<br />

gewesen sind.<br />

(Bio)Mimesis: Die Geschichte <strong>der</strong> Naturanalogien<br />

und <strong>der</strong> Naturnachahmung in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> beginnt nicht erst Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mit dem biologischen Schlagwort form<br />

follows function. Sie lassen sich bis in die Antike<br />

zurückverfolgen, etwa auf Vitruvs Zehn Bücher<br />

o<strong>der</strong> auf die Poetik des Aristoteles. In dieser kulturellen<br />

Tradition werden bis heute Naturanalogien<br />

von Konstrukteuren herangezogen, die nach<br />

einer ethischen Grundlegung ihrer Praxis streben.<br />

(U)Topos: Seit <strong>der</strong> Antike ist die Wahl des<br />

guten Ortes als einer <strong>der</strong> entscheidenden<br />

Schlüssel <strong>für</strong> eine bessere Gemeinschaft betrachtet<br />

worden. Das galt <strong>für</strong> Hausgemeinschaften<br />

ebenso wie bei <strong>der</strong> Gründung von Städten<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Konzeption von alternativen Lebenswelten.<br />

Entscheidend war das Verständnis <strong>der</strong><br />

menschlichen Umwelt als ein soziales Konstrukt.<br />

Die <strong>Architektur</strong> des guten Ortes implizierte so<br />

auch die Gestaltung <strong>der</strong> sozialen Lebensformen.<br />

Seminar<br />

BA und MA<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

324<br />

Medina Warmburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!