13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einhausen<br />

Covering<br />

Aufgelöste, räumlich gekrümmte Stabtragwerke<br />

bilden transparente Netze, die einen Raum definieren,<br />

aber keinen Witterungsschutz darstellen.<br />

Für die im Sommersemester 2019 von den Studierenden<br />

realisierte Holzkonstruktion wurde<br />

ein Standort gefunden und <strong>für</strong> diesen Standort<br />

waren eine Gründung und ein Witterungsschutz<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Beides wurde im Sommersemester<br />

2020 von den Studierenden entwickelt, konfektioniert<br />

und gefertigt. Das vorhandene Budget<br />

<strong>für</strong> Gründung und textile Hülle erlaubte nur die<br />

Verwendung von verfügbaren und kostengünstigen<br />

Baustoffen. Für die Gründung wurden vorhandene<br />

Betonsteine auf die Grundfläche angepasst,<br />

die Sockel, auf denen die Holzkonstruktion<br />

steht, sind alte Bordsteine. Diese wurden entsprechend<br />

den Auflagern <strong>der</strong> Holzkonstruktion<br />

angepasst. Das Verbinden <strong>der</strong> Steine untereinan<strong>der</strong><br />

und mit dem Holztragwerk erfolgte mit<br />

Schrauben, Gewindestäben und Muttern.<br />

Eine auch heute noch mit Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

verbundene Aufgabe ist das Einhüllen einer<br />

räumlich gekrümmten Gitterkonstruktion mit<br />

Membranen. Die gestalterische Absicht <strong>der</strong> Studierenden<br />

war, das Holztragwerk auch durch die<br />

textile Hülle erlebbar zu machen. Dies bedeutet,<br />

die Hülle sollte eine hohe Transparenz besitzen,<br />

witterungsbeständig sein und von den Studierenden<br />

selbst zu konfektionieren sein. Nach intensiver<br />

Recherche fiel die Wahl auf ein großmaschiges<br />

Gittergewebe, das zwischen zwei Folien<br />

laminiert ist. Durch die Folien ist die Membran<br />

steif. Die Holzkonstruktion wurde als Schablone<br />

genutzt, um die rautenförmigen Zuschnitte daran<br />

anzupassen. Um Verwittern <strong>der</strong> Holzkonstruktion<br />

durch Kondenswasserbildung an den<br />

Membranen zu vermeiden, wurden Verbindungen<br />

von den Studierenden entwickelt und umgesetzt,<br />

die einen Abstand von Membran und Holz<br />

sicherstellen.<br />

Discontinuous, spatially curved lattice structures<br />

are creating transparent nets defining space but<br />

do not provide weather protection. A location<br />

was found for the wooden lattice structure realized<br />

by the students in the summer semester<br />

2019. A foundation and a weather protection<br />

were required for this location. Both were developed,<br />

assembled and manufactured by the students<br />

in the summer semester 2020. The existing<br />

budget for foundation and textile cover allowed<br />

only the use of available and cost-effective building<br />

materials. For the foundation, existing concrete<br />

blocks were adapted to the base area, the<br />

bases on which the wooden structure stands are<br />

old curbs. These were adapted according to the<br />

bearings of the wooden structure. The stones<br />

were connected to each other and to the wooden<br />

structure with screws, threaded rods and nuts.<br />

One task still associated with challenges<br />

today is the enveloping of a spatially curved lattice<br />

structures with membranes. The design intention<br />

of the students was to make the wooden<br />

structure visible through the textile cover. This<br />

means the textile cover should have a high degree<br />

of transparency, be weather-resistant and<br />

to be assembled by the students themselves. After<br />

intensive research, the choice was made for a<br />

large size mesh fabric, which is laminated between<br />

two foils. The membrane is stiff due to the<br />

foils. The wooden structure was taken as scaffolding<br />

to adapt the diamond-shaped cutting patterns<br />

onto it. In or<strong>der</strong> to avoid weathering of the<br />

wooden structure by condensation water on the<br />

inner side of the membranes, connections were<br />

developed and implemented by the students, which<br />

ensure a distance between membrane and wood.<br />

Seminar Bausommer<br />

MA<br />

Sommersemester 2020<br />

Stefan San<strong>der</strong><br />

Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Aurelius Tauer, Tayfun Veli, Moritz<br />

Wiedenmann, Rasmus Zirlewagen<br />

A Vorbereitung Fundamente<br />

B Bodenplatte mit Bordsteinsockel<br />

C Sockel Holztragwerk<br />

D Entwicklen <strong>der</strong> Zuschnitte an <strong>der</strong><br />

Holzkonstruktion<br />

E Detail Membran Holztragwerk<br />

F Vorspannen Dachmembran<br />

G Ansicht des fertigen Bauwerks<br />

244 Wagner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!