13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Professur befasst sich mit <strong>der</strong> analytischen Erfassung <strong>der</strong> treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den Wandel von Gebäuden, Städten<br />

und Landschaften in <strong>der</strong> Zeit bestimmen. Unser Ansatz geht vom Verständnis<br />

von <strong>Architektur</strong> und Städtebau als Gebiete einer zugleich materiellen wie kulturellen<br />

Produktion aus. Zum einen sind die konkreten Bedingungen zu berücksichtigen,<br />

wie sie etwa durch den Ort vorgegeben werden, gleichzeitig<br />

befasst sich <strong>Architektur</strong>geschichte zentral mit Phänomenen des kulturellen<br />

Austausches. Da die Befragung <strong>der</strong> Vergangenheit immer aus <strong>der</strong> Gegenwart<br />

und ihren Problemen heraus erfolgt, widmen wir uns dabei <strong>der</strong> Umweltgeschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Mit ihr geht eine quantitative Ausweitung, vor allem<br />

aber auch ein qualitativer Sprung in <strong>der</strong> Betrachtung zugunsten einer performativen<br />

und systemischen Erfassung einher. In Zeiten einer schwindenden<br />

Natur lohnt es sich, <strong>der</strong> Frage nachzugehen, in welcher Weise Gebäude und<br />

urbane Strukturen zum Fortbestand des Lebens beigetragen haben.<br />

The Chair tackles the task of analyzing the transformation<br />

of buildings, towns, and landscapes across the ages as the<br />

result of specific driving forces and conditioning factors.<br />

Our approach is based on an un<strong>der</strong>standing of architecture<br />

and urban planning as fields of both material and cultural<br />

production. On the one hand architectural history must<br />

take into consi<strong>der</strong>ation how buildings relate to their concrete<br />

site, to material, climate or biology. At the same time,<br />

phenomena of cultural exchange offer an equally fertile approach.<br />

Our point of view is solidly located in the present<br />

with its contemporary aims and problems. Therefore, our<br />

current approach is devoted to the environmental history of<br />

architecture. This means both a quantitative expansion<br />

and a qualitative turn towards a performative and systemic<br />

un<strong>der</strong>standing of architecture. In times of a vanishing nature<br />

it is definitely worth knowing how buildings and urban<br />

structures have contributed across the centuries to the continuity<br />

of life.<br />

(IKB)<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!