13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grüner Wohnen<br />

– Stadthaus Freiburg<br />

Kleineschholz<br />

Green Living<br />

– Townhouse Freiburg<br />

Kleineschholz<br />

Im Freiburger Stadteil Stühlinger entsteht in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Kleingartenanlage Kleinescholz ein<br />

neues Wohnquartier. Dort sollen von privaten<br />

Baugruppen jenseits <strong>der</strong> kommerziellen Stadtentwicklung<br />

soziale und ökologische Wohnkonzepte<br />

umgesetzt werden, die den immer drängen<strong>der</strong>eren<br />

Fragen des Klimawandels und <strong>der</strong><br />

sozialen Entmischung entgegenwirken. Die Studierenden<br />

erarbeiteten auf <strong>der</strong> Grundlage des<br />

vom Büro Dietrich Untertrifaller <strong>für</strong> die Stadt erarbeiteten<br />

Bebauungsplanes beispielhafte Ausschnitte<br />

mit Einzelhäusern o<strong>der</strong> Hausgruppen.<br />

Stefanie Doll legte ihrer Arbeit eine Hausgruppe<br />

zu Grunde, auf <strong>der</strong> gestapelte Reihenhäuser vorgesehen<br />

sind. Sie befasste sich dabei mit <strong>der</strong><br />

Frage, wie solche, oft durch Wie<strong>der</strong>holung gekennzeichneten<br />

Typologien, unterschiedliche<br />

und verän<strong>der</strong>bare Wohnungsgrößen und -zuschnitte<br />

und zusätzlich gemeinschaftliche,<br />

räumliche Angebote bieten können. Darüber hinaus<br />

beschäftigte sie sich in ihrer Arbeit intensiv<br />

mit weitgehend aus Holzwerkstoffen bestehenden<br />

Konstruktionen, die möglichst regional,<br />

klimaneutral gewonnen und genutzt werden<br />

können. Mit ihrem Entwurf gelingt ihr eine Neuinterpretation<br />

<strong>der</strong> scheinbar so bekannten Reihenhaustypologie<br />

mit vielen interessanten und<br />

innovativen Ansätzen.<br />

A new residential area is being built in the former<br />

Kleinescholz allotment garden in the Stühlinger<br />

district of Freiburg. There, private building<br />

groups are supposed to implement social and<br />

ecological living concepts that go beyond commercial<br />

urban development and which have an<br />

impact on the increasingly pressing issues of climate<br />

change and social segregation. On the basis<br />

of the Dietrich Untertrifaller office, the students<br />

worked out exemplary development plans<br />

for the city with individual houses or groups of<br />

houses. Stefanie Doll has based her work on a<br />

group of houses on which stacked row houses<br />

are provided. You activate yourself with the question<br />

of how such typologies, which are often<br />

characterized by repetition, can offer different<br />

and changeable apartment sizes and layouts<br />

and additional communal, spatial offers. In addition,<br />

in her intensive work she dealt with constructions<br />

largely made of wood-based materials,<br />

which can be obtained and used as regionally and<br />

climate-neutral as possible. With her design she<br />

has succeeded in reinterpreting the apparently<br />

well-known row house typology with many interesting<br />

and innovative approaches.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Thomas Haug<br />

A B C D Stephanie Doll<br />

210 Haug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!