13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldklassenzimmer<br />

Stegreif Flechten<br />

Ferien im WELLENTAL<br />

Das blanke Glück am Zusammen-Arbeiten bei<br />

diesen Lehrveranstaltungen wird die Erinnerungen<br />

<strong>der</strong> Beteiligten dominieren. Es ist im August<br />

und September 2020 zwischen zwei den Pandemiewellen<br />

geschuldeten Online-Semestern<br />

möglich gewesen, zwei Lehmbauseminare und<br />

den Abschlussworkshop des Seminars Bauen<br />

mit nachwachsenden Rohstoffen im Außenraum,<br />

in Präsenz und ohne Inzidenz durchzuführen.<br />

LERNEN BEIM BAUEN ist ein wichtiges Element<br />

in <strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Bautechnologie.<br />

Frühling und Sommer sind genau die richtige<br />

Zeit, um sich darein zu vertiefen.<br />

Unter dem Eindruck <strong>der</strong> Corona-Pandemie<br />

wurde im Sommer 2020 aus <strong>der</strong> material- und<br />

gruppenbetonten Lehrmethode Bauen in Echt<br />

und Zusammen über Nacht ein dringend zu vermeiden<strong>der</strong><br />

Anachronismus. Im Laufe des ersten<br />

Corona-Jahres haben sich aber einige Wege ergeben,<br />

coronakonform das Bauen ermöglichen<br />

o<strong>der</strong> zumindest initiieren zu können. Diese sollen<br />

hier gezeigt werden.<br />

HEIMARBEIT: Erweiterte Bastelübungen <strong>für</strong> zu<br />

Hause. Kleine Tagesexperimente, Materialversuche<br />

und skalierte Projekte im Rahmen von Seminaren<br />

und Stegreifen; leicht verfügbares<br />

Material, das sich mit geringem technischem<br />

Aufwand handwerklich verarbeiten lässt; angepasste<br />

Aufgabenstellungen; individuelle Onlineberatungsstunden<br />

mit Profis. Experimentierfreude<br />

<strong>der</strong> Studierenden und ein tolerantes<br />

häusliches Umfeld waren notwendige Zutaten.<br />

Großer Dank gilt dem Lehmbauunternehmer<br />

Christoph Blumenthal und <strong>der</strong> Korbflechtmeisterin<br />

Monika Nickel-Stein.<br />

Projektarbeit in KLEINGRUPPEN<br />

Mehrere Kleingruppen haben im Rahmen freier<br />

Studienarbeiten weiterarbeiten können. Die Betreuung<br />

fand online und später im Freien im großen<br />

Stuhlkreis statt. Die Gruppe Arancia konnte<br />

die Hülle <strong>für</strong> ihre Orangerie fertigstellen und das<br />

Gebäude auf dem Schlachthofgelände aufbauen.<br />

↪ 250<br />

Stegreif Flechten<br />

H Korbflechten, Kim Dajana Muth<br />

↪ 251<br />

Waldklassenzimmer<br />

I Fertigstellung<br />

J Schalarbeiten<br />

K Maurerarbeiten<br />

248 Wagner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!