13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrales Gebäude- und<br />

Energiekonzept<br />

Integrated Building and<br />

Energy Concepts<br />

Ein wesentliches Ziel des Studioentwurfs im<br />

5. Semester ist es, die verschiedenen erlernten<br />

Kenntnisse aus den vier Grundsemestern im Sinne<br />

einer integralen Entwurfsbearbeitung zusammenzuführen.<br />

Auf diese Weise sollte <strong>für</strong> eine<br />

Wohnbebauung in Tübingen ein schlüssiges bauphysikalisches<br />

und gebäudetechnisches Gesamtkonzept<br />

entwickelt und ausgearbeitet werden.<br />

Hierzu gehörten Fragen des winterlichen<br />

und sommerlichen Wärmeschutzes, <strong>der</strong> Lüftung,<br />

<strong>der</strong> Tageslichtnutzung sowie <strong>der</strong> Sanitärplanung.<br />

Ein zentrales Thema war dabei die Energieversorgung<br />

– gemäß dem Klimaschutzziel <strong>der</strong> Bundesregierung,<br />

bis 2050 zu einem nahezu CO2-<br />

neutralen Gebäudebestand zu gelangen, sollten<br />

neue Gebäude als Null- o<strong>der</strong> gar Plusenergiegebäude<br />

geplant werden, um den eigenen Energiebedarf<br />

und darüber hinaus ggf. auch anteilig den<br />

von bestehenden Gebäuden mit erneuerbaren<br />

Energieträgern abzudecken.<br />

Einen wesentlichen Anteil besaß dabei die<br />

passive und aktive Solarenergienutzung, wo<strong>für</strong><br />

sämtliche verfügbaren (und vom Ertrag her sinnvollen)<br />

Flächen an den Gebäuden, aber auch darüber<br />

hinaus in <strong>der</strong> unmittelbaren Umgebung in<br />

Betracht gezogen werden sollten. Mit einer einfachen<br />

Abschätzung sollte eine Aussage dazu<br />

gemacht werden, zu welchem Anteil <strong>der</strong> Jahresenergiebedarf<br />

<strong>der</strong> Gebäude <strong>für</strong> Wärme und<br />

Strom mit Solarenergie gedeckt werden kann.<br />

Gleichzeitig waren auch Maßnahmen im Sinne<br />

<strong>der</strong> Klimavorsorge zu treffen, die das Mikroklima<br />

in <strong>der</strong> Gebäudeumgebung positiv beeinflussen<br />

und Heat-Island-Effekte verhin<strong>der</strong>n helfen. Hierzu<br />

waren vor allem Oberflächen in <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

Umgebung <strong>der</strong> Gebäude hinsichtlich Begrünung/Bewässerung<br />

zu betrachten. Alle getroffenen<br />

Maßnahmen sollten in den Entwurfsplänen<br />

kenntlich gemacht werden.<br />

An essential goal of the studio design in the 5th<br />

semester is to bring together the various acquired<br />

knowledge from the four basic semesters<br />

in the sense of an integral design process. In this<br />

sense, a coherent overall concept in terms of<br />

building physics and building services was to be<br />

developed and elaborated for a residential development<br />

in Tübingen. This included questions<br />

of winter and summer thermal protection, ventilation,<br />

use of daylight, and sanitary planning. A<br />

central topic was the energy supply – in accordance<br />

with the climate protection goal of the German<br />

government to achieve a nearly CO2-neutral<br />

building stock by 2050, new buildings were to be<br />

planned as zero or even plus energy buildings in<br />

or<strong>der</strong> to cover their own energy requirements and,<br />

if necessary, also proportionally those of existing<br />

buildings with renewable energy sources.<br />

The passive and active use of solar energy<br />

played an important role in this context, for<br />

which all available (and from the point of view of<br />

yield reasonable) surfaces on the building, but<br />

also in its immediate surroundings, were to be<br />

taken into consi<strong>der</strong>ation. A simple estimate was<br />

to be made of the proportion of the buildings' annual<br />

energy requirements for heat and electricity<br />

that could be covered by solar energy. At the<br />

same time, measures were to be taken in the<br />

sense of climate precaution, which positively influence<br />

the microclimate in the building environment<br />

and help to prevent heat-island effects. For<br />

this purpose, the buildings' surfaces and others<br />

in the immediate vicinity were to be consi<strong>der</strong>ed<br />

with regard to greening/irrigation. All measures<br />

taken were to be identified in the design plans.<br />

Entwurfsvertiefung<br />

BA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Romina Rissetto<br />

Hannah Verena Krohmann, Hsuan Yeh<br />

– Entwurf (H)AUSTAUSCH!<br />

D Axonometrie<br />

E Konzeptplan<br />

F Ansicht, Schnitt Fassade<br />

236<br />

Wagner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!