13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunft bauen!<br />

Building the Future<br />

Sortenrein Konstruieren<br />

Circular Construction<br />

Methods<br />

Zukunft bauen!<br />

Zur Erforschung neuer Möglichkeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> wurden im Seminar Zukunft bauen!<br />

Innovationshäuser und digitale Tools <strong>für</strong> die<br />

Kreislaufwirtschaft entwickelt. Sie demonstrieren,<br />

wie die Umweltauswirkungen von Gebäudekomponenten<br />

verringert und ihre Haltbarkeit,<br />

Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit erhöht<br />

werden können. Die modulhaften <strong>Architektur</strong>en<br />

passen sich neuen Gegebenheiten problemlos<br />

an und können flexibel mit Materialinnovationen<br />

bespielt werden. Die Entwürfe nutzen alternative<br />

Verbindungstechniken wie Reißverschlusso<strong>der</strong><br />

Klettsysteme sowie innovative Produktionsmethoden,<br />

wie das Wickeln o<strong>der</strong> 3D-Drucken<br />

ganzer Konstruktionssysteme o<strong>der</strong> einzelner<br />

Komponenten. Dabei werden keine Rohstoffe<br />

verbraucht, son<strong>der</strong>n diese nach <strong>der</strong> Nutzungsphase<br />

in ihrer ursprünglichen Qualität erneut zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Sortenrein Konstruieren<br />

In einem gemeinsamen Seminar wurden Bauweisen<br />

erforscht und dokumentiert, die den zukünftigen<br />

Rückbau von Gebäuden sortenrein gewährleisten<br />

können und damit die Grundlage <strong>für</strong><br />

das kreislauforientierte Bauen bilden. Zu Beginn<br />

wurden die Grundlagen und Prinzipien des Zusammenfügens<br />

und Gestaltens im Sinne einer<br />

zukünftigen Kreislaufwirtschaft vermittelt. Darauf<br />

aufbauend wurden historische und aktuelle<br />

Bauweisen untersucht, die es ermöglichen, dass<br />

Materialien und Bauteile nach ihrem Einsatz im<br />

Gebäude zurückgebaut und möglichst verlustfrei<br />

wie<strong>der</strong>verwendet, wie<strong>der</strong>verwertet o<strong>der</strong> kompostiert<br />

werden können. Das Seminar fand als<br />

eine Kooperation zwischen <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong><br />

Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Ludwig<br />

Wappner, und <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />

Bauen, Prof. Dirk E. Hebel, statt.<br />

Building the Future<br />

To explore new fields of possibility in the building<br />

sector, innovation houses and digital tools for the<br />

circular economy were developed in the seminar<br />

Building the future!. They demonstrate how the<br />

environmental impact of building components can<br />

be reduced and their durability, recyclability and<br />

sustainability increased. The modular architectures<br />

adapt easily to new conditions and can be<br />

flexibly equipped with material innovations. The<br />

designs use alternative connection techniques,<br />

such as zip or velcro systems, as well as innovative<br />

production methods, such as winding or 3D<br />

printing of entire construction systems or individual<br />

components. In the process, no raw materials are<br />

consumed, but rather they are made available<br />

again in their original quality after the usage phase.<br />

Circular Construction Methods<br />

In a joint seminar, construction methods were to be<br />

investigated and documented that can guarantee<br />

the future deconstruction of buildings by type and<br />

thus form the basis of cycle-based construction. At<br />

the beginning the basics and principles of joining<br />

and designing a future recycling economy was<br />

being taught. Based on this topic, historical and<br />

current construction methods have been examined,<br />

which can be deconstructed, reused or<br />

recycled after their use in the building. The seminar<br />

has been a cooperation between Professorship for<br />

Building Construction and Design, Prof. Ludwig<br />

Wappner and the Professorship for Sustainable<br />

Construction, Prof. Dirk E. Hebel.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Zukunft bauen!<br />

Prof. Dirk E. Hebel, Sandra Böhm,<br />

Alireza Javadian, Nazanin Saeidi,<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

I Monja Dürrwächter, Madeleine<br />

Griesser, Couplers<strong>KIT</strong> – Rethinking<br />

Timber Construction, Ausstellung<br />

Sortenrein Konstruieren<br />

Prof. Dirk E. Hebel, Prof. Ludwig<br />

Wappner, Katharina Blümke, Peter<br />

Hoffmann, Daniel Lenz, Manuel<br />

Rausch, Falk Schneemann<br />

J Maximilian Eberhardt – Fassadenschnitt<br />

K Saskia Nehr – Fassadenschnitt<br />

228<br />

Hebel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!