13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solar Decathlon Europe<br />

<strong>2021</strong><br />

Café Ada, Wuppertal<br />

Der Solar Decathlon ist ein technisch-interdisziplinärer<br />

und architektonischer Wettbewerb, bei<br />

dem studentische Teams aus <strong>der</strong> ganzen Welt in<br />

einer Art Zehnkampf gegeneinan<strong>der</strong> antreten.<br />

Geför<strong>der</strong>t vom Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Energie (BMWi), kommt mit dem Solar<br />

Decathlon Europe <strong>2021</strong> <strong>der</strong> Hochschulwettbewerb<br />

erstmals nach Deutschland und richtet<br />

den Fokus auf nachhaltiges Bauen und Leben in<br />

<strong>der</strong> Stadt. Ziel des SDE21 ist es, innovative, technische,<br />

architektonische und soziale Lösungen<br />

<strong>für</strong> die europäischen Städte von morgen zu entwickeln<br />

und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität<br />

2050 zu leisten.<br />

Das Team Roof<strong>KIT</strong> ist eines <strong>der</strong> 18 Teams,<br />

die sich im Vorfeld <strong>für</strong> den Wettbewerb qualifiziert<br />

hat. Unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung von Prof. Dirk<br />

Hebel (Professur Nachhaltiges Bauen) und Prof.<br />

Andreas Wagner (Professur Bauphysik & Technischer<br />

Ausbau) entwickelt das Team wegweisende,<br />

innovative und architektonisch anspruchsvolle<br />

Lösungen <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Entwicklung unserer gebauten Umwelt. Bauaufgabe<br />

bildet Sanierung und Aufstockung eines<br />

bestehenden Gebäudes. Eine beson<strong>der</strong>e Rolle<br />

spielen dabei die solare Energieversorgung, <strong>der</strong>en<br />

architektonische Integration sowie das<br />

Sicherstellen <strong>der</strong> Kreislauffähigkeit durch sortenreine<br />

Konstruktionen und Materialien aus <strong>der</strong><br />

urbanen Mine.<br />

Das Motto: design – build – operate. Das<br />

bedeutet, dass die Teams ihren Entwurf 1:1 bauen<br />

und final im Juni 2022 in Wuppertal einer<br />

breiten Öffentlichkeit im Rahmen eines Events<br />

präsentieren werden. Eine hochkarätige Jury bewertet<br />

das Projekt und vergibt <strong>für</strong> die zehn Disziplinen<br />

Punkte, <strong>der</strong> Punktesieger gewinnt.<br />

Wir wollen die Welt verän<strong>der</strong>n! Grob gesagt.<br />

Team Roof<strong>KIT</strong><br />

The Solar Decathlon is a technical, interdisciplinary<br />

and architectural competition in which student<br />

teams from all over the world compete in<br />

ten disciplines, similar to an Olympic decathlon.<br />

Funded by the German Fe<strong>der</strong>al Ministry for Economic<br />

Affairs and Energy (BMWi), the Solar Decathlon<br />

Europe <strong>2021</strong> hosts in Germany for the<br />

first time and focuses on sustainable building<br />

and living in the city. The aim of SDE21 is to develop<br />

innovative, technical, architectural and social<br />

solutions for the European cities of tomorrow<br />

and thus contribute to climate neutrality in 2050.<br />

Team Roof<strong>KIT</strong> is one of 18 teams that qualified<br />

for the competition in advance. Un<strong>der</strong> the<br />

lea<strong>der</strong>ship of Prof. Dirk Hebel (Chair of Sustainable<br />

Construction) and Prof. Andreas Wagner<br />

(Chair of Building Physics & Technical Building<br />

Services), the team is developing groundbreaking,<br />

innovative and architecturally sophisticated<br />

solutions for the sustainable development of our<br />

built environment. The building task is the renovation<br />

and addition of storeys on an existing<br />

building. Special attention is paid to the solar energy<br />

supply and its architectural integration, ensuring<br />

closed loops through sorted constructions<br />

and materials from the urban mine.<br />

The motto: design – build – operate. This<br />

means that the teams will build their project 1:1<br />

and present it to the general public at an event in<br />

June 2022 in Wuppertal. A top-class jury will<br />

evaluate the project and award points for the ten<br />

disciplines, the team with the most gained points<br />

wins the competition.<br />

We want to change the world! To put it roughly.<br />

Team Roof<strong>KIT</strong><br />

Wettbewerb<br />

MA<br />

Sommersemester 2020–2022<br />

Team Roof<strong>KIT</strong><br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Manuel Rausch<br />

Daniel Lenz<br />

Isabel Miño-Rodriguez<br />

L Logo Team Roof<strong>KIT</strong><br />

M Perspektive Design Challenge<br />

N Perspektive Building Challenge<br />

230<br />

Hebel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!