13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUNETZ CAMPUSMASTERS JULI/AUGUST 2020<br />

Bachelorabsolvent Lür Schäfer erhält <strong>für</strong> seine<br />

Abschlussarbeit House of Water den ersten Platz<br />

bei den BauNetz Campus Masters Juli/August<br />

2020. Für die Arbeit hat er einen hypriden<br />

Brückenbau über die Sava <strong>für</strong> die Stadt Belgrad<br />

entwickelt. Das infrastrukturelle Bauwerk wird<br />

zur Herberge <strong>für</strong> eine Vielzahl von wasserbezogenen<br />

kommunalen Einrichtungen. Betreut wurde<br />

die Arbeit von Prof. Simon Hartmann (Professur<br />

Bauplanung und Entwerfen).<br />

STUDENTISCHER FÖRDERPREIS STADTBAUKUNST 2020<br />

Das städtische Haus war das Thema des dritten<br />

studentischen För<strong>der</strong>preises Stadtbaukunst, den<br />

das Deutsche Institut <strong>für</strong> Stadtbaukunst<br />

gemeinsam mit wa wettbewerbe auslobt hatte.<br />

Gesucht waren Projekte, die sich in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise mit ihrem städtischen Umfeld auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

und sowohl hinsichtlich ihrer Nutzung<br />

und Gebäudetypologie als auch in ihrer Gestalt<br />

und Fassadentypologie als bereichern<strong>der</strong><br />

Stadtbaustein wahrgenommen werden.<br />

Von <strong>der</strong> Jury wurden drei gleichrangige<br />

Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Ein<br />

Preis ging an die Masterabsolventin Andra Ionel<br />

<strong>für</strong> ihre von Prof. Meinrad Morger und Prof.<br />

Dr. Riklef Rambow betreute Masterarbeit<br />

Stadthaus in Mailand.<br />

NACHWUCHS-WETTBEWERB STADT IM WANDEL – STADT<br />

DER IDEEN<br />

Im <strong>Architektur</strong>wettbewerb Stadt im Wandel –<br />

Stadt <strong>der</strong> Ideen hat Absolvent Wenzel Meyer mit<br />

seiner Masterthesis Paradigmenwechsel – Transformation<br />

Kaufhaus Darmstadt teilgenommen und<br />

einen <strong>der</strong> ersten Plätze belegt. Der Wettbewerb<br />

hatte das Motto Nachhaltige Kreislaufkonzepte<br />

<strong>für</strong> das Planen und Bauen in Berlin-Brandenburg.<br />

Forschung<br />

Forschung an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

umfasst sehr unterschiedliche Disziplinen mit<br />

jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und<br />

methodischen Ausprägungen. Die Themen reichen<br />

von grundlegenden Fragen zur <strong>Architektur</strong> und<br />

<strong>der</strong>en Geschichte über die Entwicklung neuer<br />

Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu<br />

konkreten Betrachtungen <strong>der</strong> planerischen und<br />

baulichen Praxis; hinzu kommt die Kunstgeschichte<br />

mit eigenem Fokus, aber auch vielen<br />

Schnittstellen zur <strong>Architektur</strong>. Das Doktoranden-Kolloquium<br />

soll einen Einblick in dieses<br />

breite Themenspektrum und die methodische<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Forschung an unserer <strong>Fakultät</strong><br />

geben.<br />

↪ 02. Dezember 2020<br />

FORSCHUNG IN DER ARCHITEKTUR – EIN QUERSCHNITT<br />

5. Doktoranden-Kolloquium <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong><br />

WORKSHOP<br />

Visualisierung(en): Was? Wie? Warum? Für wen?<br />

Organisiert von Erna Fiorentini (<strong>KIT</strong> IKB)<br />

Hört man Visualisierung, so entstehen <strong>der</strong>zeit<br />

meist die bunten Visionen <strong>der</strong> Datenvisualisierung<br />

vor unseren Augen, o<strong>der</strong> man denkt an das<br />

Sichtbarwerden von immateriellen Ideen o<strong>der</strong> an<br />

Karten und Satellitenbil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an Kunstwerke<br />

o<strong>der</strong> ... Visualisierung hat viele Formen und<br />

Bedeutungen, sie hat verschiedene Objekte,<br />

Prozesse, Intentionen und Adressaten. Ausgehend<br />

von zwei aktuellen studentischen Forschungsprojekten<br />

<strong>der</strong> Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong> will <strong>der</strong><br />

Workshop ein Gespräch über die Vielfalt <strong>der</strong><br />

Charaktere, <strong>der</strong> Absichten und <strong>der</strong> Auffassungen<br />

von Visualisierung führen. Gäste aus verschiedenen<br />

Disziplinen beziehen Stellung zu ihrer<br />

Visualisierung, um auch die Frage zu diskutieren:<br />

Wenn es viele Visualisierungen gibt, wie<br />

unterscheiden wir sie?<br />

Es diskutieren Matthias Bruhn (HfG Karlsruhe),<br />

Carsten Dachsbacher (<strong>KIT</strong> IVD), Erna Fiorentini<br />

(<strong>KIT</strong> IKB), Martin Frank (<strong>KIT</strong> MATHSEE, SCC),<br />

Prof. Simon Hartmann (<strong>KIT</strong> EKUT), Ingrid Ott<br />

(<strong>KIT</strong> ECON), Mariana Santana (<strong>KIT</strong> EKUT), Prof.<br />

Andreas Wagner (<strong>KIT</strong> IEB).<br />

VORTRAGSPROGRAMM<br />

Begrüßung und Einführung (Prof. Andreas Wagner)<br />

(ARCH)<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!