13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nahmen, um öffentliche Räume ansprechend und<br />

sicher zu gestalten, bis hin zu Mobilitätskonzepten,<br />

die beispielsweise nach dem Vorbild <strong>der</strong> 1-Spur-<br />

Politik in Münster (in einer Straße darf maximal eine<br />

Fahrspur dem Autoverkehr gewidmet werden) dem<br />

nicht motorisierten Verkehr sowie dem ÖPNV Priorität<br />

einräumen. Der Gesetzesvorschlag <strong>für</strong> die Durchführung<br />

<strong>der</strong> German Motions, einem deutschlandweiten<br />

Städtewettbewerb, wird <strong>der</strong>zeit in den politischen<br />

Gremien diskutiert — ein Blick in die vorab akkreditierten<br />

Disziplinen könnte lohnend sein.<br />

7 — aktiv erholen<br />

Geför<strong>der</strong>t werden Vorhaben zum Stressabbau wie<br />

beispielsweise die Einrichtung internetfreier Zonen<br />

o<strong>der</strong> lärmgeschützter Stadtoasen, die zum Seelebaumeln-Lassen<br />

und zum Entspannen einladen. So<br />

wurde kürzlich das Projekt Hidden Heilbronn mit seinen<br />

Orten zum Verschwinden, Alleinsein und Nachdenken<br />

mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet<br />

(die von <strong>der</strong> Fächer AG in Karlsruhe initiierten<br />

City Camps 22 <strong>für</strong> die Stadtzentrums-Erholung ↘ 9<br />

erhielten eine Anerkennung). Aber auch strategische<br />

Vorhaben zur Umsetzung von mehr Stadt-Entschleunigung<br />

können geför<strong>der</strong>t werden wie beispielsweise<br />

die Schließung von Geschäften an Werktagen nach<br />

Vorbild des Blue Monday ↘ 10 in Frankfurt/Main o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Siesta-Initiative ↘ 11 in <strong>der</strong> Stadt Greifswald.<br />

8 — qualifizieren und informieren<br />

Eingereicht werden können Konzepte, die möglichst<br />

breiten Bevölkerungsgruppen umfassenden Zugang<br />

zu Wissen und Bildung ermöglichen. Neben Neukonzeptionen<br />

<strong>der</strong> Wissensvermittlung unter Nutzung<br />

digitaler Infrastrukturen kann auch die Gestaltung<br />

sogenannter Third Places zur Generierung von Innovationen<br />

finanziell unterstützt werden. Denkbar darüber<br />

hinaus wären Vorschläge, die den gegenseitigen<br />

Austausch von Bürgerschaft und Verwaltung beför-<br />

Engel<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!