13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DC-OffSite<br />

Districtus Controllatus Pfalz steht <strong>für</strong> eine im<br />

Deutschen Anbaugebiet Pfalz ab 2005 eingeführte<br />

Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung. In<br />

dieser Region haben ca. 3.600 Winzer ihren Sitz,<br />

je<strong>der</strong> Einzelne – ungeachtet seiner Größe – mit<br />

individuellem Profil; alle eng verwoben mit <strong>der</strong><br />

jeweiligen Ortsgeschichte, den Bodeneigenschaften<br />

und den lokalen Traditionen.<br />

Die Region erfreut sich vor allem im Sommer<br />

und Herbst reger touristischer Anziehungskraft.<br />

Durch diese temporäre floating population<br />

wächst die Bevölkerung in <strong>der</strong> Saison um mehr<br />

als 60 Prozent. Zusätzlich zu Besenwirtschaften<br />

finden hier regelmäßig dörfliche und betriebliche<br />

Weinfeste statt. Neben dem saisonalen quirligen<br />

Treiben sind auch die Weindörfer <strong>der</strong> Pfalz<br />

von Abwan<strong>der</strong>ung und Leerstand stark betroffen.<br />

Die Winzer präsentieren sich hauptsächlich<br />

über ihre Weinstuben, auf Messen und zunehmend<br />

im Internet. Während viele Winzer <strong>für</strong><br />

sich selbst arbeiten, organisieren sich vor allem<br />

jüngere Generationen mehr und mehr in Genossenschaften<br />

und ähnlichen Zusammenschlüssen.<br />

Diese stark im Alltag <strong>der</strong> Winzerdörfer verankerte<br />

Institutionen bieten die Gelegenheit, sie<br />

als driving force <strong>für</strong> programmatische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

zu nutzen.<br />

Nach eingehen<strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Region wurden<br />

unterschiedliche Szenarien aufgestellt, um<br />

zukunftsorientierte Perspektiven zu erdenken,<br />

die das bröckelnde Sozialgefüge wie auch die<br />

kleingliedrige Morphologie des Ortes berücksichtigen.<br />

So können die vorgesehenen Interventionen<br />

als realistisches Vehikel <strong>für</strong> neue Impulse<br />

angesehen werden.<br />

Districtus Controllatus Pfalz stands for a designation<br />

of origin and quality introduced in the<br />

German Palatinate wine-growing district from<br />

2005. Around 3,600 winemakers have their<br />

headquarters in this region, each and every one<br />

– regardless of size – with an individual profile;<br />

all closely interwoven with the respective local<br />

history, the soil properties and the local traditions.<br />

The region is particularly popular with tourists<br />

in summer and autumn. Due to this temporary<br />

floating population, the population in general<br />

grows by more than 60 percent during the<br />

season. In addition to taverns, village and wine<br />

festivals take place here on a regular basis. In<br />

addition to the lively seasonal hustle and bustle,<br />

the wine villages of the Palatinate are also badly<br />

affected by emigration and vacancies.<br />

The winemakers present themselves mainly<br />

in their wine bars, at trade fairs and increasingly<br />

on the Internet. While many winemakers<br />

work for themselves, younger generations in particular<br />

are increasingly organizing themselves in<br />

cooperatives and similar associations. These institutions,<br />

which are firmly anchored in the<br />

everyday life of the wine-growing villages, offer<br />

the opportunity to use them as a driving force for<br />

programmatic changes.<br />

After a detailed analysis of the region, different<br />

scenarios were set up in or<strong>der</strong> to come up<br />

with future-oriented perspectives that take into<br />

account the crumbling social structure and the<br />

small-scale morphology of the place. In this way,<br />

the planned interventions can be seen as a realistic<br />

vehicle for new impulses.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2020<br />

C Marlene Gehrmann<br />

D Elena-Marie Wallenwein<br />

E Ana-Maria Basic<br />

204 Vallebuona

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!