13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortragsreihen<br />

KARLSRUHER ARCHITEKTURVORTRÄGE<br />

Im Sommersemester 2020 fanden coronabedingt nur<br />

zwei Online-Vorträge statt.<br />

↪ 16. Juli 2020<br />

Buchner Bründler Architects, Basel<br />

Andreas Bründler<br />

https://bbarc.ch<br />

↪ 29. Juli 2020<br />

Heide & von Beckerath, Berlin<br />

Tim Heide<br />

https://heidevonbeckerath.com<br />

Im Wintersemester 2020/21 fanden dann gleich<br />

zwei Online-Vortragsreihen statt: Im November<br />

die von Studierenden organisierte Reihe<br />

SKIZZENWERK SYMBIOSE, im Januar die Reihe ars<br />

et architectura <strong>der</strong> Professuren Gebäudelehre<br />

und Baukonstruktion.<br />

SKIZZENWERK SYMBIOSE befasste sich mit den<br />

symbiotischen Beziehungen in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>,<br />

im Sinne des Zusammenlebens, Zusammenkommens<br />

und Zusammenarbeitens.<br />

↪ 04. November 2020<br />

Hesselbrand (UK/NO)<br />

https://www.hesselbrand.com<br />

↪ 11. November 2020<br />

Arch+ (DE)<br />

Anh Linh Ngo<br />

https://www.archplus.net<br />

↪ 18. November 2020<br />

Block Research Group (CH)<br />

Mariana Popescu<br />

https://block.arch.ethz.ch<br />

↪ 25. November 2020<br />

Philippe Rahm architectes (FR)<br />

Philippe Rahm<br />

http://www.philipperahm.com<br />

Die Vortragsreihe wurde unterstützt von <strong>der</strong><br />

Architektenkammer Baden-Württemberg, <strong>der</strong><br />

Landesbank Baden-Württemberg, <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

und <strong>der</strong> <strong>KIT</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

http://www.skizzenwerk.com/<br />

ARS ET ARCHITECTURA<br />

Die Vortragsreihe versammelte baukulturelle<br />

Beiträge von Referenten*innen zu gesellschaftsrelevanten<br />

Fragen einer identitätsstiftenden,<br />

sinnlichen, von Handwerk und Material geprägten,<br />

aber auch nachhaltigen <strong>Architektur</strong>. Die<br />

Vortragsreihe wurde konzipiert von Prof. Meinrad<br />

Morger (Professur Gebäudelehre) und Prof.<br />

Ludwig Wappner (Professur Baukonstruktion).<br />

↪ 13. Januar <strong>2021</strong><br />

Peter Haimerl.<strong>Architektur</strong>, München<br />

Peter Haimerl<br />

http://peterhaimerl.com<br />

↪ 20. Januar <strong>2021</strong><br />

Innauer-Matt Architekten, Bezau<br />

Markus Innauer und Sven Matt<br />

http://www.innauer-matt.com<br />

↪ 27. Januar <strong>2021</strong><br />

<strong>Architektur</strong>büro Patrick Thurston, Bern<br />

Patrick Thurston<br />

http://www.thurston.ch<br />

↪ 03. Februar <strong>2021</strong><br />

PEDEVILLA ARCHITECTS, Bruneck<br />

Armin Pedevilla<br />

https://pedevilla.info<br />

↪ 10. Februar <strong>2021</strong><br />

Angela Deuber Architects, Zürich<br />

Angela Deuber<br />

https://angeladeuber.com<br />

instagram.com/ada_archiv<br />

Diese Reihe wurde von <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung<br />

und <strong>der</strong> Sto-Stiftung geför<strong>der</strong>t.<br />

Einige Vorträge sind auf dem YouTube-Kanal <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> dokumentiert.<br />

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE IM WINTERSEMESTER<br />

2020/<strong>2021</strong><br />

Das vom Menschen Gemachte. Kulturwissenschaft<br />

gestern und morgen<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. Jesús Muñoz<br />

Morcillo<br />

Die Kulturwissenschaft ist ein interdisziplinärer<br />

Forschungsbereich zur Analyse komplexer<br />

sozialer Zusammenhänge. Zur Eigenständigkeit<br />

dieser Disziplin haben zahlreiche Fächer<br />

beigetragen: von <strong>der</strong> Kultursoziologie von Max<br />

Weber zur Kulturökologie von Julian Steward<br />

über die Kunstgeschichte Aby Warburgs bis hin<br />

zur Queer-Theorie von Judith Butler. Aber auch<br />

kulturwissenschaftlich motiviertes Handeln ist<br />

bedeutend: Kulturpolitik, Kulturmanagement,<br />

Kulturkritik, Aktivismus o<strong>der</strong> die Öffentliche<br />

(ARCH)<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!