13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sekündlich wächst unsere Erdbevölkerung um 2,47 Menschen, alle mit dem<br />

Bestreben und dem Recht auf ein würdevolles Leben und Teilhabe an Glück<br />

und Wohlstand. Gleichzeitig gehen unsere natürlichen Ressourcen, mit denen<br />

wir bis jetzt dieses Bestreben befriedigt haben, zur Neige. Das rasante Verschwinden<br />

von Sand, Zink, Kupfer o<strong>der</strong> seltenen Erden, wie es auch in <strong>der</strong><br />

Tagespresse behandelt wird, sind nur die Vorboten einer dramatischen Situation<br />

<strong>für</strong> zukünftige Generationen, die es mit <strong>der</strong> Frage nach neuartigen Ressourcen,<br />

ökonomischen Modellen und alternativen Energiegewinnungen zu<br />

beantworten gilt. Das Verständnis und Erkennen von städtischen Minen,<br />

kultivierten Baumaterialien und geschlossenen Kreislaufmodellen sind dabei<br />

zentrale Anliegen. Die Professur Nachhaltiges Bauen lehrt und forscht in <strong>der</strong><br />

Überzeugung, dass dem akademischen Umfeld in diesen Fragen eine zentrale<br />

Rolle zufällt und es zukünftige Generationen <strong>für</strong> die immensen Aufgaben<br />

sensibilisieren und begeistern muss. Neben ökologischen, ökonomischen und<br />

sozial-ethischen Fragen spielt dabei die Ästhetik in unserer Disziplin eine<br />

entscheidende Rolle: Nur was atemberaubend schön ist, wird auch nachhaltig<br />

erhalten, gepflegt und wertgeschätzt.<br />

Every second our global population grows by 2.47 people,<br />

all with the aspiration and right to a dignified life and<br />

participation in happiness and prosperity. At the same<br />

time, our natural resources with which we have so far<br />

sustained this endeavour are running low. The rapid disappearance<br />

of sand, zinc, copper or rare earths, as reported<br />

in the daily press, are only the first signs of a dramatic<br />

situation for future generations, that must be answered<br />

with novel resources, economic models and alternative<br />

energy sources. An un<strong>der</strong>standing and recognition of urban<br />

mines, cultivated building materials and closed cycle<br />

models are central to this cause. The Professorship of<br />

Sustainable Construction teaches and conducts research<br />

in the conviction that the academic environment has a<br />

central role to play in these questions and that it must<br />

sensitize and inspire future generations for these immense<br />

tasks. In addition to ecological, economic and social-ethical<br />

issues, the aesthetics in our discipline plays a crucial<br />

role: only what is breathtakingly beautiful, is sustainably<br />

preserved, cherished and valued.<br />

(IEB)<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!