18.07.2012 Views

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

und die Dauer der Inanspruchnahme nicht feststehen. Mit diesen Verpflichtungen sind daher<br />

verschiedene Risiken verbunden. Mit der Erteilung einer Zusage auf die Gewährung von<br />

unmittelbaren Pensionsleistungen übernimmt der Konzern ähnliche Risiken wie ein<br />

Lebensversicherungsunternehmen (z. B. Schwankungsrisiko, Bilanzsprungrisiko, Langlebigkeitsrisiko,<br />

administrative Risiken, Inflationsrisiko etc.). Die zur Erfüllung der späteren Pensionsleistungen<br />

reservierten Vermögenswerte im Unternehmen bzw. in sog. ausgesonderten Pensionsvermögen<br />

unterliegen den typischen mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Das Ausmaß der<br />

bestehenden Pensionsverpflichtungen kann sich durch Rechtssprechung und Gesetzgebung erhöhen<br />

(z. B. im Hinblick auf die Faktoren Gleichbehandlung, Anpassung, Unverfallbarkeit und Pensionsalter).<br />

Aber auch aufgrund von Änderungen im Steuerrecht bzw. in der Rechnungslegung können sich<br />

Risiken ergeben. Pensionsähnliche Verpflichtungen (z. B. Verpflichtungen in Bezug auf Vorruhestand,<br />

Altersteilzeit und Jubiläum) weisen entsprechende Risiken auf. Jedes dieser Risiken könnte sich<br />

erheblich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns auswirken.<br />

Operationelle Risiken<br />

Der Konzern führt im Rahmen seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eine große Zahl komplexer<br />

Transaktionen in einer Vielzahl von Jurisdiktionen durch und unterliegt in diesem Zusammenhang<br />

einer Reihe operationeller Risiken. Diese Risiken betreffen insbesondere die Möglichkeit inadäquater<br />

oder fehlerhafter interner und externer Arbeitsabläufe und Systeme, regulatorischer Probleme,<br />

menschlichen Versagens sowie bewusster Rechtsverletzungen wie z. B. Betrug. Darüber hinaus ist<br />

denkbar, dass externe Ereignisse, wie Naturkatastrophen, terroristische Angriffe oder andere<br />

Ausnahmezustände das Umfeld, in dem der Konzern tätig ist, und damit indirekt die internen Prozesse<br />

des Konzerns massiv beeinträchtigen. Derartige Ereignisse können sich in erheblichen Verlusten<br />

sowie Reputationsschäden für den Konzern niederschlagen. Darüber hinaus kann der Konzern<br />

gezwungen sein, Arbeitnehmer zu kündigen, was sich nachteilig auf das Geschäft des Konzerns<br />

auswirken könnte. Der Konzern versucht, operationelle Risiken durch die Implementierung geeigneter,<br />

auf sein Geschäft und das Markt- und regulatorische Umfeld, in dem er tätig ist, zugeschnittener<br />

Kontrollprozesse abzusichern. Dennoch ist es möglich, dass sich diese Maßnahmen in Bezug auf<br />

bestimmte oder alle operationellen Risiken, denen der Konzern ausgesetzt ist, als nicht wirksam<br />

erweisen. Auch wenn der Konzern versucht, sich gegen die wichtigsten operationellen Risiken zu<br />

versichern, ist es jedoch nicht möglich, am Markt für alle operationellen Risiken Versicherungsschutz<br />

zu ökonomisch akzeptablen Bedingungen zu erhalten. Sollten sich einzelne oder alle der in diesem<br />

Absatz beschriebenen Risiken verwirklichen, könnte es zu erheblich negativen Auswirkungen auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns kommen.<br />

IT-Risiken<br />

Das umfangreiche institutionelle Bankgeschäft, wie es der Konzern betreibt, ist in hohem Maße von<br />

komplexen IT-Systemen abhängig. IT-Systeme sind gegenüber einer Reihe von Problemen, wie<br />

Computerviren, Schäden, anderen externen Bedrohungen, Fehlern im Betrieb sowie Soft- oder<br />

Hardwarefehlern, anfällig. Die Harmonisierung der vielfältigen IT-Systeme des Konzerns zur<br />

Schaffung einer einheitlichen IT-Architektur stellt eine besondere Herausforderung dar. Darüber<br />

hinaus sind für sämtliche IT-Systeme regelmäßige Upgrades erforderlich, um den Anforderungen sich<br />

ständig ändernder Geschäfts- und aufsichtsrechtlicher Erfordernisse gerecht zu werden. Insbesondere<br />

die Einhaltung der Basel II-Vorschriften hat erhebliche Anforderungen an die Funktionalität der IT-<br />

Systeme des Konzerns gestellt und wird dies auch weiterhin tun. Eine Verwirklichung dieser Risiken<br />

könnte die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzers erheblich negativ beeinflussen.<br />

Der Einsatz moderner Technologien hat für den Bankensektor und das Geschäft des Konzerns eine<br />

zentrale Bedeutung. Das kontinuierliche Wachstum des elektronischen Handels und die Einführung<br />

damit zusammenhängender Technologien verändern die Art und Weise, wie das Bankgeschäft<br />

betrieben wird und führen zu neuen Herausforderungen. Wertpapier-, Termin- und Optionsgeschäfte<br />

G-24

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!