18.07.2012 Views

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

der Emittentin ein Recht zur vorzeitigen Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen im Falle<br />

des Eintritts bestimmter zu spezifizierender Ereignisse in Bezug auf die Währung(en) zusteht,<br />

sowie den in einem solchen Fall maßgeblichen vorzeitigen Zahlungsbetrag regeln.<br />

Allgemeine Informationen über Bonitätsbewertungen<br />

In den Endgültigen Bedingungen können Bonitätsbewertungen wiedergegeben werden. Moody’s<br />

Investors Service, Inc., Standard and Poor’s, a division of The McGraw-Hill Companies, Inc. und Fitch<br />

Ratings ("Moody’s" bzw. "S&P" bzw. "Fitch" einzeln jeweils eine "Ratingagentur" und gemeinsam<br />

die "Ratingagenturen") befassen sich schwerpunktmäßig mit der Beurteilung der Bonität von Staaten,<br />

Schuldnern mit staatlichen Garantien und Unternehmen (in diesem Abschnitt als "Schuldner"<br />

bezeichnet) in aller Welt und der Sammlung relevanter Daten zu diesen Schuldnern. In Abhängigkeit<br />

von der Einschätzung der Bonität der überprüften Schuldner vergeben die Ratingagenturen ein so<br />

genanntes "Rating". Die Klassifizierung eines Schuldners in einer Ratingklasse, der als Emittent am<br />

Kapitalmarkt auftritt oder auftreten will, wird mit Hilfe von Ratingskalen vorgenommen. Das Rating<br />

spiegelt die Bonität eines Schuldners wider, das heißt die Fähigkeit, die mit einem Finanzinstrument<br />

verbundenen Zahlungsverpflichtungen vollständig und rechtzeitig zu erfüllen.<br />

Zwischen Ratings und den Ausfallraten von Schuldnern bestehen statistisch nachweisbare<br />

Zusammenhänge. Die von den Ratingagenturen aufgestellten Statistiken sind weltweit bekannt,<br />

basieren auf und sind Ausgangspunkt für zahlreiche wissenschaftliche Studien und die Grundlage der<br />

Finanzierung an den internationalen Kapitalmärkten.<br />

Ein bestimmtes Ratingsymbol, das einem bestimmten Referenzschuldner zugewiesen wird (ein<br />

"Rating"), stellt trotz seiner weit verbreiteten Anwendung lediglich eine komprimierte<br />

Bewertungsgröße der Zahlungsfähigkeit eines Emittenten dar. Die Einflussgrößen für das<br />

Zustandekommen eines Ratings sind nicht immer transparent. Die Ratingagenturen weisen<br />

ausdrücklich darauf hin, dass ihre Ratings den Personen, die auf sie zurückgreifen, lediglich als<br />

Referenzgröße für die eigene Analyse der Risikofaktoren eines Produkts sowie zur Unterstützung und<br />

nicht als Ersatz für ihre eigenen Analysen dienen.<br />

Hinsichtlich der Fristigkeit ausstehender Finanzinstrumente wird zwischen Langfrist- und Kurzfrist-<br />

Ratings unterschieden. Die Ratingagenturen ergänzen das Rating um die Angabe eines so genannten<br />

"Ausblicks", der von "negativ" über "stabil" bis "positiv" reichen kann. Dieser Ausblick soll dem<br />

Kapitalmarkt ein Gefühl über die Richtung eines künftigen Ratings vermitteln.<br />

G-34

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!