10.05.2018 Views

Herinnering in geschrift en praktijk in religieuze gemeenschappen

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

FORMEN UND FUNKTIONEN SCHRIFTLICHER MEMORIA IN DEN<br />

SCHWESTERNGEMEINSCHAFTEN DER DEVOTIO MODERNA<br />

Anne Bollmann<br />

Universiteit Antwerp<strong>en</strong><br />

Rijksuniversiteit Gron<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Die lange Tradition der Kloster- und Ord<strong>en</strong>shistoriografie erreicht im spät<strong>en</strong> Mittelalter e<strong>in</strong><strong>en</strong><br />

neu<strong>en</strong> Höhepunkt. Seit dem spät<strong>en</strong> 14. Jahrhundert dokum<strong>en</strong>tiert die heute noch greifbare<br />

Überlieferung das <strong>in</strong>t<strong>en</strong>sivierte Bemüh<strong>en</strong> religiöser Geme<strong>in</strong>schaft<strong>en</strong> um die Festschreibung der<br />

eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Geschichte. 1<br />

Die mediävistische Forschung hat die Textüberlieferung auf dem Gebiet der<br />

Klosterhistoriografie lange Zeit vornehmlich unter historisch<strong>en</strong> Gesichtspunkt<strong>en</strong> betrachtet,<br />

beispielsweise als Fundgrube für Nachricht<strong>en</strong> zum spätmittelalterlich<strong>en</strong> Ord<strong>en</strong>sleb<strong>en</strong>. Dabei<br />

<strong>en</strong>ttäuscht<strong>en</strong> Klosterchronik<strong>en</strong>, Memorialbücher und sonstige biografisch-leg<strong>en</strong>d<strong>en</strong>hafte Prosa<br />

oft, w<strong>en</strong>n sie als ‘Gattung zur Geschichtsschreibung’ herangezog<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong>, weil dort <strong>in</strong> der<br />

Regel nur e<strong>in</strong>zelne verstreute und noch dazu oft ung<strong>en</strong>aue Angab<strong>en</strong> zum Gescheh<strong>en</strong> gemacht<br />

werd<strong>en</strong>. Der Quell<strong>en</strong>wert wurde an der Zuverlässigkeit der Sachh<strong>in</strong>weise bemess<strong>en</strong>. Aus<br />

diesem Blickw<strong>in</strong>kel betrachtet hat die Aufnahme mythischer Erzählung<strong>en</strong> zur Frühgeschichte<br />

e<strong>in</strong>es Konv<strong>en</strong>ts die Bedeutung der Texte als historische Quelle <strong>in</strong>sgesamt geschmälert.<br />

Erst seit d<strong>en</strong> spät<strong>en</strong> achtziger Jahr<strong>en</strong> des vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> Jahrhunderts betrachtet die<br />

Geschichtsforschung die chronistische Textkultur unter ander<strong>en</strong> Gesichtspunkt<strong>en</strong>. Im Zuge der<br />

zeitgeschichtlich<strong>en</strong> Umbrüche im westeuropäisch<strong>en</strong> Raum erfuhr das Interesse am Umgang<br />

mit der Vergang<strong>en</strong>heit beziehungsweise mit der Er<strong>in</strong>nerung an Vergang<strong>en</strong>es neue Impulse, die<br />

auf die mediävistische Forschung ausgestrahlt hab<strong>en</strong>. 2 Nunmehr wird die mittelalterliche und<br />

1<br />

Vgl. zum Zusamm<strong>en</strong>hang von Ord<strong>en</strong>sreform und Klosterliteratur etwa Werner Williams-Krapp, ‘Ord<strong>en</strong>sreform<br />

und Literatur im 15. Jahrhundert’, Jahrbuch der Oswald von Wolk<strong>en</strong>ste<strong>in</strong>-Gesellschaft, 4 (1986-87), S. 41-51;<br />

Klaus Schre<strong>in</strong>er, ‘B<strong>en</strong>edikt<strong>in</strong>ische Klosterreform als zeitgebund<strong>en</strong>e Auslegung der Regel. Geistige, religiöse und<br />

soziale Erneuerung <strong>in</strong> spätmittelalterlich<strong>en</strong> Klöstern Südwestdeutschlands im Zeich<strong>en</strong> der Kastler, Melker und<br />

Bursfelder Reform’, Blätter für württembergische Kirch<strong>en</strong>geschichte, 86 (1986), S. 105-95; Klaus Schre<strong>in</strong>er,<br />

‘Dauer, Niedergang und Erneuerung klösterlicher Observanz im hoch- und spätmittelalterlich<strong>en</strong> Mönchtum.<br />

Kris<strong>en</strong>, Reform und Institutionalisierungsprobleme <strong>in</strong> der Sicht und Deutung betroff<strong>en</strong>er Zeitg<strong>en</strong>oss<strong>en</strong>’, <strong>in</strong><br />

Institution und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, ed. Gert Melville, Norm und<br />

Struktur. Studi<strong>en</strong> zum sozial<strong>en</strong> Wandel <strong>in</strong> Mittelalter und früher Neuzeit, 1 (Köln-Weimar-Wi<strong>en</strong>, 1992), S. 295-<br />

341.<br />

2<br />

Vgl. z.B. Medieval Concepts of the Past. Ritual, Memory, Historiography, ed. Gerd Althoff, Johannes Fried und<br />

Patrick J. Geary, Publications of the German Historical Institute (Cambridge: Cambridge University Press, 2002);<br />

B<strong>en</strong>edict Anderson, Imag<strong>in</strong>ed Communities: Reflections on the Orig<strong>in</strong> and Spread of Nationalism, 2. überarb.<br />

Aufl. (London 2006); Hermann Walther von der Dunk, In het huis van de her<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>g. E<strong>en</strong> cultuurhistorische<br />

verk<strong>en</strong>n<strong>in</strong>g , Monografieën over Europese cultuur, 12 (Amsterdam: Bakker, 2007); Johannes Fried, Der Schleier<br />

169

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!