10.05.2018 Views

Herinnering in geschrift en praktijk in religieuze gemeenschappen

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Dev<strong>en</strong>ter kam<strong>en</strong>. 33 Die ausführliche Darstellung dieser Reformleistung<strong>en</strong> wäre als Beleg für<br />

d<strong>en</strong> Zusamm<strong>en</strong>halt der Schwestern und d<strong>en</strong> Erfolg des Mutterkonv<strong>en</strong>ts durchaus erzähl<strong>en</strong>swert<br />

gewes<strong>en</strong>. Im Schwesternbuch werd<strong>en</strong> diese Aktivität<strong>en</strong> jedoch vergleichsweise knapp mit der<br />

vag<strong>en</strong> Formel ‘Da wurd<strong>en</strong> viele Klöster und Geme<strong>in</strong>schaft<strong>en</strong> gegründet. Und nicht alle<strong>in</strong> von<br />

diesem Haus aus...’ 34 abgehandelt. Nur die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit d<strong>en</strong> Schöff<strong>en</strong> über die<br />

Aufnahme der von auswärts ‘zugereist<strong>en</strong>’ Schwestern nach der Rückkehr <strong>in</strong> die Hansestadt<br />

wird erwähnt. 35<br />

Was s<strong>in</strong>d die Gründe für dies<strong>en</strong> off<strong>en</strong>sichtlich selektiv<strong>en</strong> Umgang mit d<strong>en</strong> Information<strong>en</strong> bei<br />

der Erstellung dieses Abschnitts der Hausgeschichte? Sollte im Bericht ke<strong>in</strong>esfalls der<br />

E<strong>in</strong>druck <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong>, dass das Exil auch positive Folg<strong>en</strong> oder gar f<strong>in</strong>anzielle Vorteile für<br />

die Schwestern mit sich gebracht hab<strong>en</strong> könnte? Oder hab<strong>en</strong> die Dev<strong>en</strong>terer Schwestern<br />

dies<strong>en</strong> Teil ihrer Hausgeschichte nahezu unerwähnt gelass<strong>en</strong>, weil die Erfolge sich nicht (mehr)<br />

als E<strong>in</strong>zelleistung bestimmt<strong>en</strong> Schwestern zuschreib<strong>en</strong> ließ<strong>en</strong>? Wurde das Gescheh<strong>en</strong><br />

ausgebl<strong>en</strong>det , weil es außerhalb der eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Konv<strong>en</strong>tsmauern stattfand? Bemerk<strong>en</strong>swert ist <strong>in</strong><br />

diesem Zusamm<strong>en</strong>hang, dass das Dev<strong>en</strong>terer Schwesternbuch auch Vit<strong>en</strong> aus der Periode vor<br />

1425, also vor dem Exil der Schwestern <strong>en</strong>hält, <strong>in</strong> d<strong>en</strong><strong>en</strong> die Auss<strong>en</strong>dung e<strong>in</strong>zelner Schwestern<br />

zum Zwecke der Gründung von Tochterkonv<strong>en</strong>t<strong>en</strong> erwähnt, w<strong>en</strong>ngleich auch nicht ausführlich<br />

behandelt wird. 36<br />

Letztg<strong>en</strong>anntes Argum<strong>en</strong>t hat jed<strong>en</strong>falls nicht die Schwestern im nahegeleg<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Tochterkonv<strong>en</strong>t <strong>in</strong> Diep<strong>en</strong>ve<strong>en</strong> abgehalt<strong>en</strong>, ihrem Reformauftrag im Kloster Hilwartshaus<strong>en</strong><br />

an der Weser mit e<strong>in</strong>em eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Abschnitt <strong>in</strong> ihrer Hausvit<strong>en</strong>sammlung zu würdig<strong>en</strong>. In d<strong>en</strong><br />

beid<strong>en</strong> überliefert<strong>en</strong> Textzeug<strong>en</strong> mit Vit<strong>en</strong> von Mitgliedern des W<strong>in</strong>desheimer<br />

Chorfrau<strong>en</strong>klosters Diep<strong>en</strong>ve<strong>en</strong> ist die umfangreiche Darstellung der erfolgreich<strong>en</strong><br />

Reformtätigkeit <strong>in</strong> Hilwartshaus<strong>en</strong> aufg<strong>en</strong>omm<strong>en</strong>. 37 Diese Episode besteht aus zwei<br />

Abschnitt<strong>en</strong>. D<strong>en</strong> Beg<strong>in</strong>n bildet e<strong>in</strong>e ausführliche Gründungsleg<strong>en</strong>de des Klosters<br />

Hilwartshaus<strong>en</strong>, dess<strong>en</strong> Wurzeln traditionell mit Karl dem Groß<strong>en</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht<br />

werd<strong>en</strong> . Der zweite Teil behandelt die eig<strong>en</strong>tliche Reformierung des Klosters mit Hilfe von drei<br />

Diep<strong>en</strong>ve<strong>en</strong>er Schwestern, der<strong>en</strong> Auf<strong>en</strong>thalt und Tätigkeit<strong>en</strong> dort im Rahm<strong>en</strong> ihr<strong>en</strong> jeweilig<strong>en</strong><br />

Biografi<strong>en</strong> geschildert werd<strong>en</strong>.<br />

Die H<strong>in</strong>tergründe der Text<strong>en</strong>tstehung dieses Seit<strong>en</strong>pfads der Diep<strong>en</strong>ve<strong>en</strong>er Hausgeschichte<br />

s<strong>in</strong>d bislang nur unzureich<strong>en</strong>d untersucht. Festzuhalt<strong>en</strong> ist hier bis auf weiteres, dass im<br />

Dev<strong>en</strong>terer Mutterhaus und se<strong>in</strong>em Tochterkonv<strong>en</strong>t <strong>in</strong> Diep<strong>en</strong>ve<strong>en</strong>, das nach der Regelannahme<br />

se<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Führungsrolle <strong>in</strong>nerhalb des weiblich<strong>en</strong> W<strong>in</strong>desheimer Klosterzweigs<br />

e<strong>in</strong>g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong> hat, auf sehr unterschiedliche Weise mit d<strong>en</strong> Erfolg<strong>en</strong> bei der E<strong>in</strong>richtung und<br />

Reformierung anderer Häuser umgegang<strong>en</strong> wurde. Die ‘devote Vit<strong>en</strong>sammlung’ bot <strong>in</strong> ihrer<br />

flexibl<strong>en</strong> und los<strong>en</strong> Gestalt g<strong>en</strong>üg<strong>en</strong>d Spielraum, um dies<strong>en</strong> unterschiedlich<strong>en</strong> Vorstellung<strong>en</strong><br />

von der <strong>in</strong>haltlich<strong>en</strong> und stilistisch<strong>en</strong> Form des Erzählberichts gerecht zu werd<strong>en</strong>. Die Frage<br />

nach d<strong>en</strong> Motiv<strong>en</strong> für die Wahl e<strong>in</strong>er mehr chronistisch<strong>en</strong> oder gar leg<strong>en</strong>d<strong>en</strong>haft<strong>en</strong> Erzählweise<br />

statt der sonst für dies<strong>en</strong> Texttyp üblich<strong>en</strong> biografisch<strong>en</strong> Gestaltung der Erfassung der<br />

Geschehnisse bleibt zunächst aber off<strong>en</strong>.<br />

33<br />

Vgl. Hier beg<strong>in</strong>n<strong>en</strong> sommige stichtige punt<strong>en</strong>, ed. De Man, S. 85.<br />

34<br />

Hier beg<strong>in</strong>n<strong>en</strong> sommige stichtige punt<strong>en</strong>, ed. De Man, ebd, S. 83f: ‘Doe word<strong>en</strong> veel cloester<strong>en</strong> <strong>en</strong>de vergaeder<strong>in</strong>ge<br />

begonn<strong>en</strong>. Ende niet alle<strong>en</strong>e uut des<strong>en</strong> huys…’.<br />

35<br />

Hier beg<strong>in</strong>n<strong>en</strong> sommige stichtige punt<strong>en</strong>, ed. De Man, ebd., S. 85.<br />

36<br />

Siehe die Auflistung <strong>in</strong> Bollmann, Frau<strong>en</strong>leb<strong>en</strong>, S. 102-5.<br />

37<br />

Br<strong>in</strong>ker<strong>in</strong>k, Van d<strong>en</strong> doechd<strong>en</strong>, S. 339-64; Hs. ‘DV’, fol. 391-411v (Hoe Hilliuershus<strong>en</strong> ierst ghestichtet waert<br />

<strong>en</strong>de die suster<strong>en</strong> van Dyep<strong>en</strong>v<strong>en</strong> daer ghes<strong>en</strong>t word<strong>en</strong>).<br />

180

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!