10.05.2018 Views

Herinnering in geschrift en praktijk in religieuze gemeenschappen

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

h<strong>en</strong> wird, die geme<strong>in</strong>same Vergang<strong>en</strong>heit leb<strong>en</strong>dig zu halt<strong>en</strong> und zu deut<strong>en</strong>. Hier trifft die<br />

Memoriaforschung auf d<strong>en</strong> Geg<strong>en</strong>standsbereich der Oral History und damit auf die Frage der<br />

Entwicklung, Pflege und Tradierung von kollektiver Er<strong>in</strong>nerung. 11 Zwisch<strong>en</strong> dem kulturell<strong>en</strong><br />

und dem kommunikativ<strong>en</strong> Gedächtnis als d<strong>en</strong> zwei Pol<strong>en</strong> von Er<strong>in</strong>nerung klafft e<strong>in</strong>e Lücke –<br />

e<strong>in</strong> sog<strong>en</strong>anntes ‘float<strong>in</strong>g gap’. 12 Plastisch ausgedrückt liegt diesseits der Lücke die noch<br />

greifbare und memorierbare Er<strong>in</strong>nerung der Grupp<strong>en</strong>mitglieder, die d<strong>en</strong> Horizont von 80 bis<br />

100 Jahr<strong>en</strong> umspannt. J<strong>en</strong>seits dieses zeitlich noch erfassbar<strong>en</strong> Er<strong>in</strong>nerungshorizonts liegt die<br />

<strong>in</strong>zwisch<strong>en</strong> mystifizierte Vergang<strong>en</strong>heit. Sie ist zum fest<strong>en</strong> und zeremonialisiert<strong>en</strong> Fundam<strong>en</strong>t<br />

der Sozialgeme<strong>in</strong>schaft geword<strong>en</strong> und umfasst <strong>in</strong>terpretatorisch verarbeitete Ereignisse e<strong>in</strong>er<br />

fern<strong>en</strong>, für die Zeitg<strong>en</strong>oss<strong>en</strong> nicht mehr tatsächlich er<strong>in</strong>nerbar<strong>en</strong> Periode. Sie beruht somit nicht<br />

mehr auf dem kommunikativ<strong>en</strong> Austausch <strong>in</strong> der Gruppe, sondern hat kulturelle Symbole und<br />

Zeich<strong>en</strong> – also Medi<strong>en</strong> wie Texte, Bilder, Monum<strong>en</strong>te – zur Grundlage, die e<strong>in</strong><strong>en</strong> weit<br />

länger<strong>en</strong> Zeithorizont umfass<strong>en</strong> als das an d<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>srhythmus gebund<strong>en</strong>e kommunikative<br />

Gedächtnis. 13<br />

Gedächtniskultur<strong>en</strong> versteh<strong>en</strong> heißt letztlich immer, beide Form<strong>en</strong> von Er<strong>in</strong>nerung als<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander verschränkte Teilmodelle zu begreif<strong>en</strong>, die sich geg<strong>en</strong>seitig ergänz<strong>en</strong> und<br />

bee<strong>in</strong>fluss<strong>en</strong> . Er<strong>in</strong>nerte und rekonstruierte Geschichte treff<strong>en</strong> hier aufe<strong>in</strong>ander. Wie lässt sich<br />

dieses Theorem nun auf das Untersuchungsgebiet der Konv<strong>en</strong>tsbiografik und -historiografie<br />

anw<strong>en</strong>d<strong>en</strong>? Lässt sich die Gr<strong>en</strong>ze zwisch<strong>en</strong> kommunikativem und kulturellem Gedächtnis <strong>in</strong><br />

d<strong>en</strong> Text<strong>en</strong> ausmach<strong>en</strong>?<br />

3. DER ERZÄHLRAHMEN ALS ORT DER WERKBESTIMMUNG<br />

Die bis <strong>in</strong> die Antike zurückreich<strong>en</strong>de Tradition e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>- und ausleit<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Werkabschnitts ist<br />

als Paratext zu charakterisier<strong>en</strong>, der das Leseverhalt<strong>en</strong> des Adressat<strong>en</strong>kreises, dess<strong>en</strong><br />

Textverständnis und die Rezeption des zugehörig<strong>en</strong> Werkes wes<strong>en</strong>tlich mitgestalt<strong>en</strong> und l<strong>en</strong>k<strong>en</strong><br />

will. E<strong>in</strong>e gemäß d<strong>en</strong> Tradition<strong>en</strong> für geistliche Prosatexte ‘anonyme Schreibfigur’ folgt <strong>in</strong><br />

ihr<strong>en</strong> Präs<strong>en</strong>tationsstrategi<strong>en</strong> für die Hausvit<strong>en</strong>sammlung ähnlich<strong>en</strong> Spielregeln, wie sie für die<br />

Exordialtopik von sonstig<strong>en</strong> Prolog<strong>en</strong> oder Widmungstext<strong>en</strong> gelt<strong>en</strong>. Sie führt dem Leser die<br />

Umstände der Entstehung, die Organisations- und Gestaltungspr<strong>in</strong>zipi<strong>en</strong> des mittelalterlich<strong>en</strong><br />

Manuskripts sowie dess<strong>en</strong> Zielsetzung vor Aug<strong>en</strong>. 14<br />

Aufgrund dieser Sonderrolle s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>er Vit<strong>en</strong>sammlung beigefügt<strong>en</strong> Vor- und Nachred<strong>en</strong><br />

wichtige Informationsquell<strong>en</strong> zur Erfassung der Werkgestalt und ihrer <strong>in</strong>t<strong>en</strong>diert<strong>en</strong> Funktion.<br />

Dabei <strong>in</strong>formiert schon das bloße Vorhand<strong>en</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es solch<strong>en</strong> Erzählrahm<strong>en</strong>s über d<strong>en</strong> Status<br />

der Vit<strong>en</strong>sammlung im Konv<strong>en</strong>t, da er d<strong>en</strong> Haupttext visuell umschließt und somit als<br />

abgeschloss<strong>en</strong>es Werk charakterisiert. Zudem <strong>en</strong>thalt<strong>en</strong> die e<strong>in</strong>- und ausleit<strong>en</strong>d<strong>en</strong> H<strong>in</strong>weise zur<br />

11<br />

Walter J. Ong, Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes (Oplad<strong>en</strong>: Westdeutscher Verlag,<br />

1987).<br />

12<br />

Aleida Assmann, Er<strong>in</strong>nerungsräume: Form<strong>en</strong> und Wandlung<strong>en</strong> des kulturell<strong>en</strong> Gedächtnisses (Münch<strong>en</strong>: Beck,<br />

1999).<br />

13<br />

Harald Welzer, Das kommunikative Gedächtnis. E<strong>in</strong>e Theorie der Er<strong>in</strong>nerung, 2. überarb. Aufl. (Münch<strong>en</strong>:<br />

Beck, 2005).<br />

14<br />

Vgl. hierzu etwa Ursula Peters, ‘Autorbilder <strong>in</strong> volkssprachig<strong>en</strong> Handschrift<strong>en</strong> des Mittelalters. E<strong>in</strong>e<br />

Problemskizze’, Zeitschrift für deutsche Philologie, 119 (2000), S. 321-68; Uwe Wirth, ‘Das Vorwort als<br />

performative , paratextuelle und parergonale Rahmung’, <strong>in</strong> Rhetorik. Figuratio und Performanz, ed. Jürg<strong>en</strong><br />

Fohrmann, DFG-Symposion 2002. Germanistische Symposi<strong>en</strong>, Berichtbände, 25 (Stuttgart: Metzler, 2004), S.<br />

603-28.<br />

173

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!