10.05.2018 Views

Herinnering in geschrift en praktijk in religieuze gemeenschappen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

2. ERINNERUNGSKULTUR IN DER KONVENTSGEMEINSCHAFT<br />

Es sei zunächst darauf h<strong>in</strong>gewies<strong>en</strong>, dass die <strong>in</strong>nerhäusliche Gesprächskultur – der orale<br />

Austausch von Er<strong>in</strong>nerung<strong>en</strong> und ihrer jeweilig<strong>en</strong> E<strong>in</strong>schätzung durch die e<strong>in</strong>zeln<strong>en</strong><br />

Hausbewohner<strong>in</strong>n<strong>en</strong> – e<strong>in</strong> wes<strong>en</strong>tliches Elem<strong>en</strong>t der Leb<strong>en</strong>swelt <strong>in</strong> Devot<strong>en</strong>geme<strong>in</strong>schaft<strong>en</strong><br />

darstellt. E<strong>in</strong> konv<strong>en</strong>tshistoriografischer Text ist vor diesem H<strong>in</strong>tergrund als Schrifttum zu<br />

charakterisier<strong>en</strong> , das Vergang<strong>en</strong>heit als Geg<strong>en</strong>stand des geme<strong>in</strong>schaftlich<strong>en</strong> Gedächtnisses<br />

darstell<strong>en</strong> soll. Aber zugleich greift der Text selbst auch aktiv mit e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die aktuelle<br />

Er<strong>in</strong>nerungskultur und <strong>in</strong> das R<strong>in</strong>g<strong>en</strong> um e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerungshegemonie. Im Zuge der<br />

sukzessiv<strong>en</strong> und kont<strong>in</strong>uierlich<strong>en</strong> Memorierung der Vergang<strong>en</strong>heit tret<strong>en</strong> verschied<strong>en</strong>e<br />

Er<strong>in</strong>nerung<strong>en</strong>, mit bed<strong>in</strong>gt durch differier<strong>en</strong>de Perspektiv<strong>en</strong> und Selektionsvorgänge bei der<br />

Gedank<strong>en</strong>speicherung, <strong>in</strong> Konkurr<strong>en</strong>z zue<strong>in</strong>ander. Marg<strong>in</strong>alisierte Er<strong>in</strong>nerung<strong>en</strong> könn<strong>en</strong><br />

auf diese Weise Selbstbilder kreier<strong>en</strong>, die sich von d<strong>en</strong> bislang tradiert<strong>en</strong> Vorstellung<strong>en</strong><br />

unterscheid<strong>en</strong> . Mittels der Analyse der narrativ<strong>en</strong> Konstruktion von Id<strong>en</strong>tität und Alterität <strong>in</strong><br />

der komplex<strong>en</strong> Schriftkultur der Konv<strong>en</strong>ts- und Verbandshistoriografie kann die kulturelle<br />

Vielfalt der Id<strong>en</strong>titätsdiskurse sichtbar gemacht werd<strong>en</strong>. Das <strong>in</strong> der Schriftüberlieferung zu<br />

Tage tret<strong>en</strong>de Stadium der kollektiv<strong>en</strong> Er<strong>in</strong>nerungskultur ist anhand e<strong>in</strong>es Spektrums narrativer<br />

Verfahr<strong>en</strong> zu erschlüsseln.<br />

Drei Charakteristika präg<strong>en</strong> die Er<strong>in</strong>nerungskultur e<strong>in</strong>er Sozialgeme<strong>in</strong>schaft, aus d<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

diese ihre Id<strong>en</strong>tität ableitet: Symbolträchtigkeit, kulturelle Objektivierung und schließlich die<br />

damit verb<strong>in</strong>dlich werd<strong>en</strong>de Vermittlungsform von Er<strong>in</strong>nerung. 8 Währ<strong>en</strong>d im weiter gefasst<strong>en</strong><br />

Rahm<strong>en</strong> des kulturell<strong>en</strong> Gedächtnisses Ereignisse erfasst werd<strong>en</strong>, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er absolut<strong>en</strong><br />

Vergang<strong>en</strong>heit lieg<strong>en</strong> und damit e<strong>in</strong><strong>en</strong> hoh<strong>en</strong> Grad zeremonieller Kommunikation bzw.<br />

Stiftungscharakter erlangt hab<strong>en</strong>, stützt sich das bewahrte und tradierte Wiss<strong>en</strong> im <strong>en</strong>ger<strong>en</strong><br />

Bezugsfeld des kommunikativ<strong>en</strong> Gedächtnisses auf die aktive Interaktion im Alltag der<br />

Sozialgeme<strong>in</strong>schaft und hat die konkrete historische Erfahrung der Zeitg<strong>en</strong>oss<strong>en</strong> bzw.<br />

Er<strong>in</strong>nerungsträger zum Inhalt. Dabei bezieht sich der memorierbare Zeitraum auf e<strong>in</strong><strong>en</strong> stetig<br />

mitwandernd<strong>en</strong> Horizont von maximal 80 bis 100 Jahr<strong>en</strong>, umfasst also, anders ausgedrückt,<br />

etwa drei G<strong>en</strong>eration<strong>en</strong>. 9 Mit jedem G<strong>en</strong>erationswechsel, der sich fließ<strong>en</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Periode von<br />

ca. 30 Jahr<strong>en</strong> vollzieht, verschiebt sich das Profil der Er<strong>in</strong>nerung<strong>en</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe merklich. Die<br />

memorierbar<strong>en</strong> und memoriert<strong>en</strong> Inhalte s<strong>in</strong>d veränderlich, erhalt<strong>en</strong> sie doch im Zuge der<br />

kont<strong>in</strong>uierlich fortschreit<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Weitergabe und Interpretation stets wieder neue Bedeutungs -<br />

zuschreibung<strong>en</strong> und S<strong>in</strong>nstiftung<strong>en</strong>. E<strong>in</strong>st wichtig Ersche<strong>in</strong><strong>en</strong>des verschiebt sich im Rückblick<br />

zunehm<strong>en</strong>d vom Z<strong>en</strong>trum <strong>in</strong> die Peripherie, und umgekehrt erweist sich e<strong>in</strong>st Neb<strong>en</strong>sächliches<br />

nunmehr als wichtiges Elem<strong>en</strong>t der Hausgeschichte.<br />

Festzuhalt<strong>en</strong> ist <strong>in</strong> diesem Zusamm<strong>en</strong>hang, dass jedes Mitglied der Sozialgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

aus der dann schließlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmt<strong>en</strong> Stadium des Prozesses der Er<strong>in</strong>nerung die<br />

verschriftlichte Form kollektiver Gedächtnisarbeit 10 hervorgeht, als gleich kompet<strong>en</strong>t angese-<br />

8<br />

Basier<strong>en</strong>d auf Maurice Halbwachs, Jan und Aleida Assmann und ander<strong>en</strong> hat sich <strong>in</strong> d<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> beid<strong>en</strong><br />

Jahrzehnt<strong>en</strong> das <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre kulturwiss<strong>en</strong>schaftliche Wiss<strong>en</strong>schaftsgebiet der Er<strong>in</strong>nerungskultur etabliert.<br />

Vgl. Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis (Stuttgart: Enke, 1967); Jan Assmann, Das kulturelle<br />

Gedächtnis. Schrift, Er<strong>in</strong>nerung und politische Id<strong>en</strong>tität <strong>in</strong> früh<strong>en</strong> Hochkultur<strong>en</strong>, 2. überarb. Aufl. (Münch<strong>en</strong>:<br />

Beck, 2007); Aleida Assmann, Der lange Schatt<strong>en</strong> der Vergang<strong>en</strong>heit. Er<strong>in</strong>nerungskultur und Geschichtspolitik,<br />

(Münch<strong>en</strong>: Beck, 2006); A. Assmann, Geschichte im Gedächtnis. Von der <strong>in</strong>dividuell<strong>en</strong> Erfahrung zur öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong><br />

Insz<strong>en</strong>ierung (Krupp-Vorlesung<strong>en</strong> zu Politik und Geschichte am Kulturwiss<strong>en</strong>schaftlich<strong>en</strong> Institut im<br />

Wiss<strong>en</strong>schaftsz<strong>en</strong>trum Nordrhe<strong>in</strong>-Westfal<strong>en</strong>, 6), (Münch<strong>en</strong>: Beck, 2007).<br />

9<br />

In Bezug auf die Memoriaforschung werd<strong>en</strong> die Begriffsfelder ‘kollektives’ und ‘kommunikatives Gedächtnis’<br />

sowie Geschichtskultur mitsamt ihr<strong>en</strong> Vernetzung<strong>en</strong> verw<strong>en</strong>det (siehe vorherige Fußnote).<br />

10<br />

Vgl. hierzu <strong>in</strong>sbesondere auch Collective remember<strong>in</strong>g, ed. David Middleton and Derek Edwards (London:<br />

Sage, 1990).<br />

172

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!