10.05.2018 Views

Herinnering in geschrift en praktijk in religieuze gemeenschappen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

aus Dev<strong>en</strong>ter und Emmerich weis<strong>en</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ähnliche Richtung. Darüber h<strong>in</strong>aus zeichn<strong>en</strong> die<br />

devot<strong>en</strong> Vit<strong>en</strong>sammlung<strong>en</strong> im Rückblick auf die eig<strong>en</strong>e Vergang<strong>en</strong>heit jedoch nicht nur das<br />

Idealbild e<strong>in</strong>es blüh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Konv<strong>en</strong>tsleb<strong>en</strong>s, sondern führ<strong>en</strong> auch Kris<strong>en</strong>mom<strong>en</strong>te an, die die<br />

Exist<strong>en</strong>z der Geme<strong>in</strong>schaft bedroht hab<strong>en</strong>. So erhält im Schwesternbuch aus dem Meester-<br />

Geertshaus <strong>in</strong> Dev<strong>en</strong>ter das Exil der Hausmitglieder <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> 1425/6-32, das ihn<strong>en</strong> weg<strong>en</strong><br />

ihrer papsttreu<strong>en</strong> Haltung währ<strong>en</strong>d der Ause<strong>in</strong>andersetzung<strong>en</strong> um d<strong>en</strong> Utrechter Bischofssitz<br />

vom städtisch<strong>en</strong> Magistrat auferlegt word<strong>en</strong> war, e<strong>in</strong> eig<strong>en</strong>es Kapitel. 30 Dabei werd<strong>en</strong> die d<strong>en</strong><br />

Fortbestand der Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Frage stell<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Geschehnisse jedoch nicht <strong>in</strong> Form von<br />

Leb<strong>en</strong>sbeschreibung<strong>en</strong> – etwa der <strong>in</strong> der Verbannungsperiode verstorb<strong>en</strong><strong>en</strong> Hausmitglieder –<br />

thematisiert. Vielmehr s<strong>in</strong>d die unterschiedlich<strong>en</strong> Etapp<strong>en</strong> dieser Krise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em chronistisch<strong>en</strong><br />

E<strong>in</strong>schub Hoe dat die zuster<strong>en</strong> verdrev<strong>en</strong> word<strong>en</strong> kont<strong>in</strong>uierlich beschrieb<strong>en</strong>. Sz<strong>en</strong><strong>en</strong>haft s<strong>in</strong>d<br />

lediglich e<strong>in</strong>zelne Äußerung<strong>en</strong> im Laufe der Streiterei<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Dev<strong>en</strong>terer Schöff<strong>en</strong><br />

und dem Schwestern sowie kle<strong>in</strong>e Begeb<strong>en</strong>heit<strong>en</strong>, die das Machtspiel zwisch<strong>en</strong> Stadt und<br />

Konv<strong>en</strong>t demonstrier<strong>en</strong> und mit dem letzt<strong>en</strong>dlich<strong>en</strong> Auszug der Schwestern aus ihrer<br />

Wohnstätte und aus der Stadt zusamm<strong>en</strong>häng<strong>en</strong>, <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Bericht e<strong>in</strong>geschob<strong>en</strong>. 31<br />

Doch vom Mom<strong>en</strong>t an, als die Schwestern die Stadttore h<strong>in</strong>ter sich lass<strong>en</strong>, bis zu ihrer<br />

Rückkehr sieb<strong>en</strong> Jahre später klafft e<strong>in</strong>e Erzähllücke. E<strong>in</strong>zig e<strong>in</strong> vergleichsweise knapper<br />

Absatz zum Missbrauch, d<strong>en</strong> die Zurückgeblieb<strong>en</strong><strong>en</strong> mit d<strong>en</strong> Konv<strong>en</strong>tsgebäud<strong>en</strong> getrieb<strong>en</strong> und<br />

sie so zu e<strong>in</strong>er ‘Mörderspelunke’ gemacht hätt<strong>en</strong>, und vergleichsweise vage Andeutung<strong>en</strong> zur<br />

be<strong>en</strong>gt<strong>en</strong> Wohnsituation am Verbannungsort und die Gefahr<strong>en</strong>, die der ständige Umgang mit<br />

weltlich<strong>en</strong> Person<strong>en</strong> mit sich gebracht hätte, bezieh<strong>en</strong> sich auf die eig<strong>en</strong>tliche Exilperiode.<br />

Liegt hier also e<strong>in</strong>e Lücke <strong>in</strong> der kollektiv<strong>en</strong> Er<strong>in</strong>nerung der Geme<strong>in</strong>schaft, e<strong>in</strong> sog<strong>en</strong>anntes<br />

‘float<strong>in</strong>g gap’ 32 ?<br />

E<strong>in</strong>zelne H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> d<strong>en</strong> restlich<strong>en</strong> Biografi<strong>en</strong> und Urkund<strong>en</strong> des Konv<strong>en</strong>ts zeig<strong>en</strong>, dass die<br />

Lücke nicht ohne weiteres e<strong>in</strong>em möglich<strong>en</strong> Wiss<strong>en</strong>sverlust zuzuschreib<strong>en</strong> ist, d<strong>en</strong>n H<strong>in</strong>weise<br />

zu Nam<strong>en</strong>, Dat<strong>en</strong> und Ort<strong>en</strong> wär<strong>en</strong> durchaus im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> noch greifbar oder zum<strong>in</strong>dest<br />

rekonstruierbar gewes<strong>en</strong>. So ist unter anderem bezeugt, dass die Schwestern sich ungeachtet<br />

ihrer schwierig<strong>en</strong> Lage auch von ihrem Arnheimer Exilort aus an der Gründung neuer<br />

Schwesternkonv<strong>en</strong>te beteiligt hab<strong>en</strong>. Auch hab<strong>en</strong> sie dort neue Mitglieder für die eig<strong>en</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>schaft angeworb<strong>en</strong>, die nach der Aufhebung des Interdikts 1432 mit ihn<strong>en</strong> nach<br />

dem S<strong>in</strong>ne, dass stets die E<strong>in</strong>führung der Observanz als kritischer W<strong>en</strong>depunkt <strong>in</strong> der Konv<strong>en</strong>tsgeschichte<br />

dargestellt würde, dem e<strong>in</strong>e Phase des Niedergangs vorausgegang<strong>en</strong> sei. Diese Periode würde sodann der mit der<br />

erfolgreich e<strong>in</strong>geführt<strong>en</strong> Reform ausgelöst<strong>en</strong> Blütezeit geg<strong>en</strong>übergestellt. Derartige Vorher-Nachher-Berichte<br />

war<strong>en</strong> ausschließlich für d<strong>en</strong> Gebrauch im eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Kloster bestimmt und richtet<strong>en</strong> sich zielgerichtet an die<br />

aktuelle Hausg<strong>en</strong>eration. Aufgabe der Texte war es laut Proksch, die Leb<strong>en</strong>d<strong>en</strong> mit der Vergang<strong>en</strong>heit <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>g<strong>en</strong>, und ihn<strong>en</strong> ihre Tradition<strong>en</strong> und Verantwortung bewusst zu mach<strong>en</strong>, Constance Proksch,<br />

Klosterreform und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Köln: Böhlau, 1994).<br />

30<br />

Hier beg<strong>in</strong>n<strong>en</strong> sommige stichtige punt<strong>en</strong>, ed. De Man, S. 67-87; zum Konflikt über die Besetzung des Utrecher<br />

Bischofssitzes siehe Regnerus R. Post, Geschied<strong>en</strong>is der Utrechtse bisschopverkiez<strong>in</strong>g<strong>en</strong> tot 1535, Bijdrag<strong>en</strong><br />

Instituut voor Middeleeuwse Geschied<strong>en</strong>is Utrecht, 19 (Utrecht 1933), S. 128f., 134-38, 140-42, 145-56.<br />

31<br />

Zunächst wird die Ause<strong>in</strong>andersetzung über das Tauzieh<strong>en</strong> um d<strong>en</strong> Kirchgang der Schwestern abgehandelt,<br />

d<strong>en</strong> der Magistrat geg<strong>en</strong> die Auflag<strong>en</strong> des päpstlich<strong>en</strong> Interdikts erzw<strong>in</strong>g<strong>en</strong> wollte, bis h<strong>in</strong> zum vom Stadtrat<br />

kurzfristig befohl<strong>en</strong><strong>en</strong> Auszug der Schwestern aus Konv<strong>en</strong>t und Stadt. Die Aktion<strong>en</strong> von Angehörig<strong>en</strong>, die ihre<br />

Töchter und Schwestern notfalls mit Gewalt aus dem Konv<strong>en</strong>t holt<strong>en</strong>, und die erniedrig<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Beschimpfung<strong>en</strong><br />

der Bürgerschaft beim Abzug durch die Inn<strong>en</strong>stadt schließ<strong>en</strong> diese umfangreiche Passage ab. E<strong>in</strong>zeln e<strong>in</strong>gestreute,<br />

durchaus deftige Komm<strong>en</strong>tare der Schreibschwester und diverse Zitate aus der Mitte der von d<strong>en</strong> Schöff<strong>en</strong><br />

bedrängt<strong>en</strong> Schwesternschaft unterstreich<strong>en</strong> der<strong>en</strong> Tapferkeit und Geme<strong>in</strong>schaftstreue, mach<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Bericht<br />

leb<strong>en</strong>dig und hab<strong>en</strong> durchaus Unterhaltungswert.<br />

32<br />

Assmann, Er<strong>in</strong>nerungsräume.<br />

179

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!