31.01.2015 Views

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DER ETHIKUNTERRICHT ALS „HERZENSBILDUNG“ –<br />

EINE REFLEXION ÜBER DIE PÄDAGOGISCH-<br />

DIDAKTISCHEN GRUNDLAGEN: INTENTIONEN, ZIELE,<br />

THEMATISCHE INHALTE, METHODEN, MEDIEN.<br />

(Beispiele von Wertevermittlung und Erziehung an den österreichischen Schulen)<br />

Vorwort<br />

Johannes Dietl-ZEINER<br />

Gymnasium Strasswalchen, Salzburg, e-mail: johannes.dietlzeiner@gmx.at<br />

Ich möchte kurz zur Wahl des Titels meines Vortrags etwas sagen. In der medialen Diskussion um den<br />

Ethikunterricht sprach der derzeitige Landeshauptmann von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer (er<br />

war früher Religionslehrer) in den Printmedien von der Notwendigkeit seiner Einführung für die<br />

Integration von Schülern mit Migrationshintergrund (z.B. Eltern aus der Türkei). Der Ethikunterricht<br />

hat, so meinte er, das Ziel der „Herzensbildung.“ Wo und in welchem anderen Fach 1 in der Schule<br />

kann dies sonst geschehen<br />

So ist zur Zeit die Situation in Österreich: Es gibt keinen Ethikunterricht für alle Schüler. Derzeit wird<br />

das Fach Ethik an über 140 Schulen im sog. „Schulversuch“ für jene Schüler in der Oberstufe<br />

(Sekundarstufe II) angeboten, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen.<br />

Bevor ich tiefer in die Materie meines Referates eindringe, möchte ich als eine erste Einstimmung auf<br />

die Thematik Ethikunterricht und Wertepädagogik einige allgemeine Anmerkungen und kurze<br />

Textzitate voranstellen.<br />

2003 fand ich auf der Website des Landesschulrates für Steiermark (südliches österreichisches<br />

Bundesland) vom damaligen amtsführenden Präsidenten HR Dr. Horst Lattinger einen Ausspruch:<br />

„Die kritische Auseinandersetzung mit überlieferten Wertsystemen der eigenen Familie, der<br />

Gesellschaft, in die man hineingeboren wurde, sowie die bewusste Annahme der Werte, nach denen<br />

man sein eigenes Leben ausrichten will, ist ein Prozess, den die Schule sehr entscheidend fördern und<br />

unterstützen kann.“ Auf dieser Website stand noch Folgendes, was man als Ziele des Ethikunterrichts,<br />

einer Wert- oder Moralerziehung in der Schule nennen kann. So heißt es dort:<br />

„Schule bietet Auseinandersetzung mit Werten. Leben kann nur dann gelingen, wenn<br />

Werthaltungen bewusst gemacht und gelebt werden. Schule bietet den jungen Menschen die<br />

Möglichkeit,…zu erkennen, welche leitenden Vorstellungen das eigene Handeln bestimmen. …<br />

eigene Wertvorstellungen und Ziele zu entwickeln. …sich mit den Sinnfragen des Lebens<br />

auseinander zu setzen. … das Verhältnis zum eigenen Lebensraum zu reflektieren und einen<br />

respektvollen Umgang mit Mensch und Natur zu entwickeln. … Werthaltungen im Umfeld<br />

(Wirtschaft, Medien, Kultur, Religion) zu erkennen und zu hinterfragen. … sich der eigenen<br />

traditionellen Wurzeln bewusst zu werden. …Menschen aus anderen Kulturkreisen und Religionen<br />

zu verstehen mit ihnen in Beziehung zu treten sowie Toleranz und Akzeptanz im Umgang mit<br />

diesen Mitmenschen zu entwickeln. … Kompetenzen zu entwickeln, die für das Zusammenleben<br />

besonders wichtig sind, wie beispielsweise Demokratieverständnis, Eigenverantwortung und<br />

Verantwortungsbewusstsein. … sich auf die Beteiligung am öffentlichen Leben vorzubereiten. …<br />

Sensibilität, Verständnis und Akzeptanz gegenüber Menschen mit Behinderungen zu entwickeln.“<br />

Bevor ich auf den Ethikunterricht, seine Lehrpläne, Ziele, Intentionen, Inhalte, Methoden,<br />

Medieneinsatz näher eingehe, möchte ich drei kurze Zitate bringen. In der Vorbereitung auf diesen<br />

Vortrag las ich in einem Büchlein, dass ich vor vielen Jahren während meines Studiums der Theologie<br />

1 Außer möglicherweise im Religionsunterricht<br />

254

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!