31.01.2015 Views

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

„Verpflichtung auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Achtung vor dem Leben.“ Zu dieser<br />

Weisung passen auch Artikel 4 und 5 „Verbot von Sklaverei und Folter“. „Alle Menschen sind vor<br />

dem Gesetz gleich …“, diese Formulierung im Artikel 7 passt zur 4. Weisung, der „Verpflichtung zu<br />

einer Kultur der Gleichberechtigung und Partnerschaft von Frau und Mann“. So lassen sich noch viele<br />

Beispiele finden. Im Ethikunterricht können den SchülerInnen diese inhaltlichen Übereinstimmungen<br />

zur passenden Gelegenheit gezeigt werden, um vor allem die Bedeutsamkeit und Wichtigkeit des<br />

Weltethos zu vermitteln. Dass die Menschenrechte eine allgemeine fundamentale Basis für jede Art<br />

von Werterziehung sind, wurde von mir schon im Zusammenhang mit den Lehrplänen erwähnt, aber<br />

auch dieses Elementarwissen sollte meiner Einschätzung nach in den ersten Stunden der Einführung<br />

des Fachs Ethik den SchülerInnen zur Kenntnis gebracht werden. Die SchülerInnen, die oft einen<br />

unterschiedlichen kulturell-weltanschaulichen und auch religiösen Hintergrund (vom Elternhaus her)<br />

in die Schule mitbringen, sollen erkennen, dass dies ihre unbestreitbare und nicht pluralisierbare<br />

Wertebasis ausmacht.<br />

Von diesen beiden Kernthemen Menschenrechte und Weltethos möchte ich das zweite Thema als<br />

Beispiel herausgreifen, wie ich versuche im Unterricht dieses didaktisch konkret umzusetzen:<br />

In meiner Ausbildung zum Ethiklehrer, dies war nach Beendigung meines<br />

Religionspädagogikstudiums, habe ich eine Abschlussarbeit mit dem Titel „Weltethos im Unterricht“<br />

geschrieben. Im Schlussteil habe ich gezeigt, dass das Thema Weltethos an viele Unterrichtsthemen<br />

und in allen Schulstufen des Lehrplans anschließt und sie ergänzen kann. Ich habe das dort im Kapitel<br />

„Die Thematik Weltethos im Lehrplan und in der Jahresplanung“ 1 genauer dargelegt.<br />

In dieser Arbeit wurden von mir auch Unterrichtsmodelle skizzenhaft entworfen und wie ich hoffe<br />

sind sie auch eine nützliche Hilfe für andere EthiklehrerkollegInnen. Das Kapitel dort lautet: „Die<br />

Thematik Weltethos in der Unterrichtsplanung – Modelle, Bausteine, Skizzen“. 2 Über diese Modelle<br />

möchte ich hier nur kurz referieren. Vorausschicken möchte ich, dass ich das Thema Weltethos sehr<br />

intensiv ausgebaut und entworfen habe, so dass man, wenn man es in der Weise umsetzen würde,<br />

einige Monate brauchen würde. Mir ging es in der Arbeit vor allem darum, anderen KollegInnen Ideen<br />

und Anregungen für ihren Unterricht zu geben. So soll sich jeder die Bausteine für seinen Unterricht<br />

herausnehmen, die für ihn passen.<br />

Ich habe das große Thema Weltethos für die achte bzw. neunte Oberstufe AHS und BHS (4./5.<br />

Sekundarstufe II) entworfen und in sechs Unterrichtseinheiten gegliedert:<br />

1. Unterrichtseinheit: Was ist das Weltethos<br />

2. Unterrichtseinheit: Die erste Weisung: „Achtung vor allem Leben“<br />

3. Unterrichtseinheit: Die zweite Weisung: „Solidarität und Gerechtigkeit“<br />

4. Unterrichtseinheit: Die dritte Weisung: „Toleranz und Wahrhaftigkeit“<br />

5. Unterrichtseinheit: Die vierte Weisung: „Gleichberechtigung und Partnerschaft von Frau und<br />

Mann“<br />

6. Unterrichtseinheit: a) Kritische Positionen zum Weltethos in unserer pluralistischen<br />

Gesellschaft. b) als Resümee: „Das Weltethos für ein friedliches Zusammenleben der<br />

Menschheit“<br />

Ich will als Beispiel nur die erste Einheit herausgreifen:<br />

Diese erste Unterrichtseinheit: Was ist das Weltethos umfasst drei Unterrichtsstunden. Das Ziel der<br />

ersten Unterrichtsstunde ist es den SchülerInnen einen Einstieg in das Thema zu geben. Dabei soll ein<br />

kleines Stehgreifspiel helfen, bei dem es um das Zusammenleben von Menschen verschiedener<br />

Rassen, Herkunft, Gebräuche und Sitten geht. Im Nachgespräch über die Erfahrungen und<br />

Reflexionen der SchülerInnen könnte ein Hinweis auf die Goldene Regel („Behandle andere …)<br />

gegeben werden.<br />

1 Dietl-Zeiner, Weltethos, S.43f.<br />

2 Dietl-Zeiner, Weltethos, S.45-56<br />

276

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!