31.01.2015 Views

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

MRAVNÁ VÝCHOVA V ŠKOLÁCH NA SLOVENSKU A V ZAHRANI ČÍ

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

in seinem ureigenen Interesse – seine Pflicht, diesen anerkannten sittlichen Mindestkonsens an die<br />

nächste Generation weiterzugeben, auch in der Form eines eigenen Unterrichtsgegenstandes, was in<br />

den meisten europäischen Ländern realisiert ist (Göllner 2002).<br />

Die meisten Ethikschulversuch-Standorte orientieren sich an dem in Salzburg entwickelten Lehrplan.<br />

Dieser verfolgt sieben Leitziele:<br />

1. grundlegendes Wissen um ethische Sachverhalte<br />

2. autonome moralische Urteilsfähigkeit<br />

3. die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven einzunehmen (role-taking)<br />

4. die Fähigkeit, auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und<br />

Normen Anderer zu begegnen<br />

5. Kritikfähigkeit und Zivilcourage<br />

6. Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln<br />

7. Diskursfähigkeit<br />

Bezüglich des Leitziels zwei wird oft auf die Moralpsychologie von Kohlberg (1995) Bezug<br />

genommen, der sechs Stufen der moralischen Urteilsentwicklung beschrieb. Darüber hinaus<br />

entwickelte er didaktische Verfahren, um Schüler darin zu unterstützen, in ihrer moralischen<br />

Reflexionsfähigkeit weiter zu kommen.<br />

Die Leitziele werden in vier Inhaltsbereichen verfolgt:<br />

1. Entwicklung von Selbstbewusstheit und Identität. Konkrete Inhalte wie: „Wer bin ich<br />

Lebensgestaltung und Lebensziele, Krisen, Glück)<br />

2. Leben lernen in Gemeinschaft: Familie, Freundeskreis, Liebe / Sexualität, Gewalt,<br />

staatsbürgerliche Rechten und Pflichten, Gesellschaftsvertrag<br />

3. Leben lernen in der Um- und Mitwelt: Ökologische Situation der Erde, Friedenserziehung,<br />

Grenzfragen des Lebens (Abtreibung, Euthanasie), Grenzen der Machbarkeit, Wirtschaftsethik<br />

4. Begegnung mit den Weltanschauungen, Werten und der Spiritualität anderer: Abrahamitische<br />

Religionen, Religiöse Sondergruppen, Okkultismus, fernöstliche Religionen, Esoterik.<br />

Was bewirkt Ethikunterricht Den stärksten Effekt bescheinigen die SchülerInnen bezüglich der<br />

Förderung in ethischer Reflexion: Knapp zwei Drittel hätten „viel / sehr viel“ gelernt, „zu ethischen<br />

Fragen eine eigene Meinung zu entwickeln“, bloß 7 % „nichts“, 55 % attestieren dem Fach „viel / sehr<br />

viel“ gelernt zu haben, „andere Ansichten zu ethischen Fragen zu tolerieren“, und bloß 7 % „nichts“.<br />

„Manchmal habe ich von Sachen erfahren, von denen ich gar nichts wusste, und habe gelernt<br />

mir eine eigene Meinung zu bilden, aber auch die anderen Meinungen und Sichtweisen zu<br />

sehen bzw. zu verstehen.“ (weiblich, 16 Jahre)<br />

Der subjektiv wahrgenommene Lerneffekt bezüglich Lebensgestaltung ist geringer. Aber immerhin 63<br />

% attestieren, zumindest „etwas“ gelernt zu haben im Hinblick auf das Gewissen sowie moralisch<br />

richtiges Verhalten im Alltag ; knapp jede/r zweite habe zumindest „etwas“ Klarheit bezüglich seiner<br />

Zukunft gewonnen. Dass die SchülerInnen in ethischer Urteilsbildung mehr lernten als für moralisches<br />

Handeln, entspricht den Zielsetzungen: Diese intendieren primär ethische Urteilskompetenz, und nur<br />

sekundär entsprechendes Verhalten im außerschulischen Alltag, wozu die Schüler nicht gezwungen<br />

werden dürfen.<br />

Obschon der Ethikunterricht bei den SchülerInnen überraschend gut ankam – auch wenn viele von<br />

ihnen um zwei Freistunden kamen – und nachweislich wünschenswerte Veränderungen speziell in<br />

moralischen Einstellungen bewirkt (weniger Fremdenfeindlichkeit), ist dieses Schulfach noch nicht<br />

bundesweit eingerichtet. Im Frühsommer 2008 berief Unterrichtsministerin Schmid eine<br />

Expertengruppe ein, die über seine Implementierung nachdachte. Auch wurde ein Fahrplan präsentiert,<br />

gemäß dem Ethikunterricht ab dem Jahre 2011 in der Sekundarstufe 1 flächendeckend anzubieten ist:<br />

Pflichtgegenstand für alle SchülerInnen, die nicht an Religionsunterricht teilnehmen. Die Neuwahlen<br />

vereitelten das Projekt.<br />

Die Ausbildung der Ethiklehrer erfolgte bisher an den früheren Pädagogischen Instituten bzw. den<br />

jetzigen Pädagogischen Hochschulen. Vorausgesetzt war ein Lehramtsstudien (egal welches Fach,<br />

auch Religion) sowie mindestens drei Jahre erfolgreiche Unterrichtspraxis. Die Dauer des<br />

35

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!