02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 100 -<br />

Die gem. Ziff. 2.4 dieses Beschlusses angeordneten Schutzauflagen bzw. die bestehenden<br />

Betriebsbeschränkungen gewährleisten in der Umgebung des ausgebauten <strong>Flughafen</strong>s,<br />

dass auch für den Ausbaufall eine Überschreitung der präventiven Richtwerte nicht eintritt<br />

oder aber die Einhaltung dieser Richtwerte auch zukünftig durch die Anordnung weiterer Betriebsbeschränkungen<br />

gewährleistet ist. Es ist somit sichergestellt, dass auch zukünftig im<br />

Rauminnern der Aufenthaltsräume bei geschlossenen Fenstern tagsüber ein ungestörter<br />

Aufenthalt und eine ungestörte Kommunikation, und in Schlafräumen ein störungsfreier<br />

Schlaf möglich ist. Die Planfeststellungsbehörde schließt aus, dass erhebliche Belästigungen<br />

und erst recht negative gesundheitliche Auswirkungen des Fluglärms zu befürchten sind.<br />

Auch besonders schützenswerte Bereiche, wie die im Untersuchungsgebiet befindlichen<br />

Kindergärten, Schulen und Altenheime sind nach den Erkenntnissen der Planfeststellungsbehörde<br />

nicht von unzumutbaren Lärmbeeinträchtigungen betroffen. Sie geht allerdings<br />

davon aus und betrachtet es nach Abwägung der widerstreitenden Interessen auch für zumutbar,<br />

dass in den Kindergärten in der Mittagspause und in den Schulen während des Unterrichts<br />

die Fenster geschlossen werden. Im Übrigen habe diese Einrichtungen Anspruch<br />

auf Erstattung der Kosten für den Einbau schallgedämpfter Lüftungseinrichtungen (vgl. Ziff.<br />

2.4.4 dieses Beschlusses).<br />

Der zu erwartende Fluglärm ist jedoch im Rahmen der fachplanerischen Abwägung auch<br />

dann zu berücksichtigen, wenn er nur Pegel unterhalb der Schwelle des präventiven Richtwerts<br />

erreicht. Dies kann Anlass geben, zu überlegen, ob den Lärmbetroffenen passiver<br />

Lärmschutz auch unterhalb dieses Begrenzungswerts zuzubilligen ist (Lärmminimierungsanspruch).<br />

Die Planfeststellungsbehörde hat sich dafür entschieden, Lärmminimierungsansprüche<br />

hier nicht zuzugestehen. Sie hat sich dabei von folgenden Erwägungen leiten lassen:<br />

- Innerhalb des Prognosezeitraums 2020 ist nicht nur keinerlei Steigerung des Flugbewegungsaufkommens,<br />

sondern – im Gegenteil – sogar ein Rückgang der Zahl der Flugbewegungen<br />

zu erwarten (von 31.800 auf 30.800). Hiermit entfällt einer der wesentlichen<br />

Faktoren für die Begründung eines besonderen Schutzbedürfnisses. Denn die Zahl der<br />

Überflüge trägt neben der Lautstärke maßgeblich zur akuten Störwirkung bei.<br />

- Besonders deutlich wird der Rückgang des Aufkommens bei den als besonders unangenehm<br />

empfundenen Flügen des sonstigen nichtgewerblichen Verkehrs sein (von<br />

12.308 auf 8.000(!)). Damit werden auch die Flugbewegungen am Wochenende rückläufig<br />

sein.<br />

- An den Orten, wo im Ausbaufall die Schallpegel den „Schwellenwert“ überschreiten (>55<br />

dB(A)), werden diese Werte auch im Prognosenullfall vollständig oder nahezu erreicht<br />

(Bienrode, Waggum), d.h.: Der <strong>Flughafen</strong>ausbau bewirkt dort keinen merklichen Anstieg<br />

des Fluglärms (Vorbelastung). Umgekehrt wird dort, wo ein nennenswerter Geräuschpegelanstieg<br />

prognostiziert wird, selbst der „Schwellenwert“ noch deutlich unterschritten<br />

(Hondelage, Lehre).<br />

- Die Zahl der ein besonderes Schutzbedürfnis auslösenden Nachtflüge wird auch im<br />

Ausbaufall äußerst gering sein.<br />

Unter Berücksichtigung des ermittelten Sachverhalts und der vorgetragenen Argumente von<br />

Einwendern kommt die Planfeststellungsbehörde im Hinblick auf den Lärm zu dem Ergebnis,<br />

dass der <strong>Flughafen</strong>ausbau nach Maßgabe der von ihr verfügten Auflagen und der bereits<br />

bestehenden Betriebsbeschränkungen für den Nachtflug wie geplant planfestgestellt werden<br />

kann.<br />

14.4.1 Einwendungen zum lärmmedizinischen Gutachten<br />

14.4.1.1<br />

Von Einwendern wird vorgetragen, dass nach neueren Studien sich bereits bei Spitzenpegeln<br />

von 55 dB(A) höhere negative Einwirkungen zeigen als bisher angenommen, so dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!