02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 198 -<br />

Nachtflugbetrieb findet am <strong>Flughafen</strong> <strong>Braunschweig</strong> – <strong>Wolfsburg</strong> nur in sehr geringem Umfang<br />

statt. Eine Veränderung der Nachtflugbewegungen, deren größter Teil auf die verspätete<br />

Rückkehr von Werksflügen zurückzuführen ist, wird für das Prognosejahr 2020 nicht erwartet.<br />

Zu erwartende Bodengeräuschimmissionen durch das Warmlaufen der Triebwerke, Triebwerktests,<br />

Hubschrauberschwebeflüge und Kfz-Betrieb sind relativ gering und weisen im<br />

Vergleich zur Null-Variante keine wesentlichen Erhöhungen auf. Sie liegen im Bereich der<br />

üblichen Nachbarschafts- und Verkehrsgeräusche. Immissionsbedingte Siedlungsbeschränkungen<br />

wurden nicht ermittelt.<br />

Als Ergebnis der lärmtechnischen Berechnung für die Lärmimmissionen der Ostumfahrung<br />

ist festzustellen, dass an keinem Gebäude der Grenzwert der 16. BImSchV weder tags noch<br />

nachts überschritten wird und somit Ansprüche auf Schallschutzmaßnahmen nicht bestehen.<br />

Hinsichtlich der Gesamtlärmberechnung aller Lärmquellen ist ermittelt, dass an relevanten<br />

Immissionsorten der Straßenverkehr deutlich überwiegt. Durch den Flug- und Bodenlärm<br />

kommt es zu keinen zusätzlichen Belastungen im Ausbauzustand.<br />

Am Kindergarten Maschweg 14 a und der Schule Claudiusstr. 1 werden relevante Pegel erreicht,<br />

die jedoch bei geschlossenem Fenster während der Mittagsruhe und dem Schulunterricht<br />

die kritischen Beurteilungspegel unterschreiten.<br />

Bezüglich des Schutzgutes Mensch werden zum Belang Lärm von Einwendern, insbesondere<br />

Forderungen an die Qualität der Gutachten geäußert und ergänzende Untersuchungen<br />

gefordert. Es wurde beanstandet, dass keine Gesamtlärmberechnung vorgenommen wurde,<br />

dass die Barrierewirkung des Waldes nicht ausreichend berücksichtigt sei und dass Reflexionen<br />

an bestehenden Hausfronten nicht in die Berechnung einbezogen seien.<br />

21.2.1.2 Schadstoffe<br />

Im Bereich des bestehenden <strong>Flughafen</strong>geländes gehen durch Versiegelung Flächen in der<br />

Nähe von Wohnbebauung verloren, die für den Temperaturausgleich und die Kaltluftproduktion<br />

eine wichtige Rolle spielen. Durch den Verlust von Waldflächen im Querumer<br />

Holz gehen zudem Frischluftproduktions- und Filterfunktionen verloren, die eine besondere<br />

Bedeutung für die Luftregeneration haben.<br />

Die vorhabensbedingten Veränderungen der Immissionsbeiträge für Luftschadstoffe zur<br />

Langzeitbelastung sind geringfügig bis unerheblich. Auch aus der Summe aller Immissionsbeiträge<br />

der verschiedenen Quellgruppen sind keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen<br />

auf die Luftschadstoffsituation durch die vorhabensbedingte Veränderung zu erwarten.<br />

Die Gesamtbelastung unterschreitet in jedem Fall auch an den am stärksten vom<br />

Flugverkehr beeinflussten Immissionsorten die Immissionswerte der TA-Luft 2002, der 22.<br />

und 23. BImSchV und der VDI 2310 deutlich. Soweit für Stickstoffdioxid an den Immissionsorten<br />

„DLR-Gelände“ und „Sydikum“ geringe Überschreitungen der Grenzwerte bis zu 5<br />

µg/m³ ausgewiesen werden, gehen diese auf die angesetzte Grundbelastung und die allgemeine<br />

Verkehrssteigerung zurück und sind nicht auf das Vorhaben zurückzuführen.<br />

Einwender haben zum Belang Schadstoffe im Wesentlichen vorgetragen, dass sie auf landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen sowie auf Gartenflächen Schadstoffimmissionen erwarten,<br />

die Gesundheitsschäden hervorrufen. Im Weiteren wurden Forderungen an die Qualität des<br />

schadstofftechnischen Gutachtens erhoben und es wurde bemängelt, dass Aussagen über<br />

die künftige Gesamtschadstoffbelastung fehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!