02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einwendungen waren zurückzuweisen, soweit ihnen nicht entsprochen wurde.<br />

- 184 -<br />

Das Flurstück 167/4 liegt innerhalb des Waldbetroffenheitsbereichs. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

sind hier nicht vorgesehen. Auf den ausgewiesenen Flächen ist in den<br />

nächsten 20 bis 30 Jahren eine Einzelbaumentnahme zur Wahrung der Hindernisfreiheit<br />

wahrscheinlich, die durch Schadensersatz der <strong>Flughafen</strong>gesellschaft oder eine Grunddienstbarkeit<br />

rechtlich ausgeglichen werden kann. Der zunächst vorgesehene Erwerb der Fläche<br />

ist hingegen nicht erforderlich und ist entsprechend der planfestgestellten Grunderwerbsunterlagen<br />

auch nicht mehr vorgesehen.<br />

Soweit eine Verschlechterung der Hochwassersituation in Hondelage befürchtet wird, wird<br />

auf die Begründung in Ziff. 18.4.3 dieses Beschlusses verwiesen.<br />

Hinsichtlich der Belastung der Bodenqualität ist darauf zu verweisen, dass alle Bereiche auf<br />

dem <strong>Flughafen</strong>gelände, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird, mit<br />

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ausgestattet sind. Ein Austreten<br />

wassergefährdender Stoffe ist nicht zu besorgen. Auch verfügt das am <strong>Flughafen</strong> betriebene<br />

Fluggerät nicht über die technische Einrichtung zum Ablassen von Kerosin, so dass auch<br />

über diesen Weg ein Eintreten von Schadstoffen in den Boden oder in das Grundwasser<br />

ebenfalls nicht zu besorgen ist. Zur weiteren Begründung wird auf Ziff. 18.3 verwiesen.<br />

19.3.11<br />

Der Einwender hält die geplante Inanspruchnahme seiner Eigentumsflächen Flurstück 53,<br />

Flur 3, und Flurstück 112, Flur 5, Gemarkung Bevenrode für nicht optimal, da es sich bei den<br />

Flächen um guten landwirtschaftlich nutzbaren Boden handele.<br />

Die Einwendung bzw. Anmerkung wird für erledigt erklärt.<br />

Der Einwender hat sich gegenüber dem Maßnahmeträger am 09.12.2005 mit der Inanspruchnahme<br />

seiner Eigentumsflächen einverstanden erklärt.<br />

Aufgrund einer Änderung der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahme wird eine<br />

zusätzliche Fläche des Einwenders für Kompensationsmaßnahmen benötigt. Der Planfeststellungsbehörde<br />

liegt zur Inanspruchnahme dieser Fläche (Flur 5, Flurstück 112) eine<br />

schriftliche Einverständniserklärung des Eigentümers vor.<br />

19.3.12<br />

Der Grundeigentümer hat mit Schreiben vom 02.08.2005 seine Zustimmung zur Inanspruchnahme<br />

seiner Eigentumsfläche Flurstück 61/1, Flur 3, Gemarkung Bevenrode gegeben.<br />

Der Planfeststellungsbehörde liegt zudem eine Einverständniserklärung zur Inanspruchnahme<br />

des Flurstücks 140, Flur 2, Gemarkung Bevenrode vor. Diese Fläche wird aufgrund<br />

einer Änderung der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahme zusätzlich<br />

benötigt.<br />

Einwendungen des Betroffenen beziehen sich lediglich auf Vorflutprobleme seiner landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen. Hierzu ist anzumerken: Der Maßnahmeträger hat zugesagt,<br />

vorhandene Gräben- und Dränagesysteme bei der Umsetzung der Kompensationsmaßnahme<br />

zu berücksichtigen bzw. bei Beeinträchtigungen wieder herzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!