02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 139 -<br />

schließlich der Anflugbefeuerung neue Waldränder entstehen und dass der Wald auf dieser<br />

Achse durchtrennt wird. Allerdings erlaubt das notwendige Hindernisfreiprofil mit seitlichen<br />

und vorgelagerten Anflugwinkeln bestimmte Baumhöhen. Der Eingriff kann daher mit Bäumen,<br />

die in der zweiten Bestandsschicht oder als Naturverjüngung bereits auf der betroffenen<br />

Fläche stehen, deutlich abgemildert werden. So ist auch die Neuanlage dieser Waldränder<br />

anders als bei anderen Bauvorhaben auf der betroffenen Fläche möglich. Die angesprochenen<br />

Auswirkungen zu Bodenverschlechterungen, zur Veränderung des Wasserregimes<br />

und ein vermehrtes Immissionsrisiko sind auf den betroffenen Umwandlungsflächen daher<br />

ähnlich wie bei der Herstellung einer Eichennaturverjüngung, die auch nur eine minimale<br />

Überschirmung von Alteichen verträgt und daher ebenfalls vorübergehend die gleichen Veränderungen<br />

mit sich bringt.<br />

Die Barrierewirkung kommt durch das Erweiterungsgelände und die Anflugbefeuerung zustande,<br />

wobei das Erweiterungsgelände durch den notwendigen Zaun tatsächlich für viele<br />

Tierarten undurchdringbar ist. Die Anflugbefeuerungsschneise bietet jedoch durch die<br />

Strauchbepflanzung ausreichend Deckung, und es sind nur wenige Meter über einen erdgebundenen<br />

Weg und eine Grasstaudenflur zu überbrücken.<br />

Die Planfeststellungsbehörde ist überdies der Überzeugung, dass sich für die Waldbesitzer<br />

keine Bewirtschaftungsnachteile ergeben. Der Einsatz von Maschinen und Personal ist über<br />

den verbleibenden Forstweg auch zukünftig möglich und auch Restbetriebsflächen sind groß<br />

genug, um die Organisationsstruktur zu erhalten. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass<br />

das Betriebsergebnis durch die geplante Anpachtung neuer Waldflächen verbessert und<br />

durch jährliche Einnahmen kontinuierlich gestaltet werden kann. Dieses würde auch dem<br />

Stiftungsziel der Hauptwaldbesitzerin, der Stiftung <strong>Braunschweig</strong>er Kulturbesitz, eher besser<br />

entsprechen. Die geplanten mittelwaldartigen Waldbestände sind deutlich pflegeintensiver<br />

als der bestehende Hochwald, dazu kommt eine Fläche von ca. 159,31 ha Erstaufforstung,<br />

die die Forstfläche im Großraum deutlich vermehrt. Aufgrund des Hindernisfreiprofils ist der<br />

Waldrandaufbau zu den Nachbarbeständen mittelfristig, d. h. über 20 Jahre, auf der betroffenen<br />

Fläche möglich. Insoweit werden von der Planfeststellungsbehörde auch keine Rand-<br />

und Folgeschäden auf die Nachbarflächen erwartet.<br />

16.2.1.2<br />

Von Einwendern wird vorgetragen, dass die Darstellung der Wirkungen auf den Wald, z. B.<br />

durch Kahlschlag, Entnahme von Gehölzen und Folgeschäden, insbesondere im Bereich der<br />

Waldränder, unzureichend sei. Es fehle eine fundierte Analyse des Waldbestandes nach<br />

Waldfunktions- und Umweltqualitätsgesichtspunkten. Das Forstgutachten sei diesbezüglich<br />

unzureichend.<br />

Die von den Einwendern vertretene Auffassung wird von der Planfeststellungsbehörde nicht<br />

geteilt. Der Waldeingriff ist im Forstgutachten (Unterlage 6.2) verbal beschrieben, tabellarisch<br />

mit Flächengrößen sowie kartographisch dargestellt. Die flächenmäßige Darstellung<br />

der von Rodungen bzw. der Entnahme von Gehölzen zur Herstellung der Hindernisfreiheit<br />

betroffenen Bereiche ist sowohl den Karten des Forstgutachtens als auch den Plänen zum<br />

landschaftspflegerischen Begleitplan deutlich zu entnehmen. Ebenfalls wurde dargestellt,<br />

dass es sich bei dem betroffenen Wald um Wirtschaftswald handelt, der auf Einzelflächen<br />

aber auch in seiner Gesamtheit weitere Waldfunktionen wahrnimmt. Die Auswirkungen der<br />

Maßnahme wurden von den Gutachtern in der Eingriffsbeschreibung erläutert. Es liegen somit<br />

hinreichende fachgutachtliche Angaben zur Bewertung der vorhabensbedingten Auswirkungen<br />

auf die Waldflächen vor.<br />

16.2.1.3<br />

Die Forstbehörde hält die vorgesehene Kappung von Waldbäumen unter ökonomischen,<br />

ökologischen und ästhetischen Gesichtspunkten nicht für eine geeignete Maßnahme, da der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!