02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 151 -<br />

Damit lässt sich zumindest nicht von einer für den ornithologischen Wert und die Bedeutung<br />

der verbleibenden VSG-Restfläche relevanten Minderbeeinträchtigung des Vogelschutzgebiets<br />

durch die Verschwenkungs- im Vergleich zur Vorzugsvariante sprechen.<br />

16.3.2.2.1.3<br />

Das Planungsziel lässt sich auch nicht mit – gemessen am Schutzkonzept der Vogelschutzrichtlinie<br />

– geringerer Eingriffsintensität realisieren.<br />

Insbesondere kommt ein Verzicht auf die das Waldgebiet durchschneidende <strong>Flughafen</strong>-<br />

Ostumfahrung (zu Gunsten einer der anderen oben unter Ziff. 12 dargestellten Straßenalternativen)<br />

nicht als eine unter VSchRL-Gesichtspunkten schonendere Alternative in Betracht.<br />

Denn die dort aufgeführten Straßenalternativen sind nicht i.S.d. § 34c Abs. 2 NNatG/Art. 6<br />

Abs. 4 FFH-RL „zumutbar“.<br />

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts übersteigen die dem Vorhabenträger<br />

durch die Alternativenregelung angesonnenen Vermeidungsanstrengungen das<br />

zumutbare Maß dann, wenn sie außerhalb jedes vernünftigen Verhältnisses zu dem mit ihnen<br />

erreichbaren Gewinn für Natur und Umwelt stehen (Urteil des BVerwG vom 16.05.2002,<br />

4 A 28.01, RdNr. 37). In diesem Zusammenhang können auch finanzielle und andere naturschutzfremde<br />

Erwägungen den Ausschlag geben.<br />

Ob Kosten oder sonstige Belastungen und Nachteile außer Verhältnis zu dem nach Art. 6<br />

FFH-RL festgelegten Schutzregime stehen, ist am Gewicht der beeinträchtigten gemeinschaftlichen<br />

Schutzgüter zu messen. Richtschnur hierfür sind primär die Schwere der Gebietsbeeinträchtigung,<br />

Anzahl und Bedeutung etwa betroffener Lebensraumtypen oder Arten<br />

sowie der Grad der Unvereinbarkeit mit den Erhaltungszielen einerseits, aber auch das Gewicht<br />

der entgegenstehenden – auch naturschutzexternen – Belange.<br />

Gemessen an diesen Anforderungen gibt es zur Ostumfahrung keine zumutbare Alternative.<br />

Zwar ist es grundsätzlich so, dass jede Straßenführung außerhalb des Schutzgebiets dessen<br />

Beeinträchtigungen verringern würde. Es kann auch nicht übersehen werden, dass durch die<br />

Ostumfahrung anlagebedingt zusätzlich ein weiteres Brutpaar des Mittelspechts betroffen<br />

wird, da die Straße Bereiche mit Altholzbeständen der Eiche quert, die den Brutbiotop des<br />

Mittelspechtes darstellen (allerdings eben auch nur ein einziges(!) zusätzliches Brutpaar).<br />

Einzelne Exemplare der Wert gebenden Vogelarten werden überdies durch Straßenverkehrslärm<br />

und Fahrzeugbewegungen beeinträchtigt werden.<br />

Wie jedoch bereits unter Ziff. 12.2.4 angesprochen, verlieren die zu erwartenden negativen<br />

Folgen des mit der Ostumfahrung verbundenen Waldeingriffs dadurch ganz entscheidend an<br />

Gewicht, dass diese Trasse weitgehend innerhalb des für den Luftverkehr erforderlichen<br />

Hindernisfreiheitsbereiches verläuft, in dem sich auf Grund der Höhenbeschränkungen lediglich<br />

eine niedrige Strauchvegetation bzw. eine mittel- und niederwaldartige Gehölzstruktur<br />

entwickeln dürfen.<br />

Wie unter Ziff. 12.2.4 ausführlich dargestellt, sind von der Ostumfahrung ausgehenden Beeinträchtigungen<br />

des Vogelschutzgebietes V 48 wegen der Vorbelastungen durch die <strong>Flughafen</strong>erweiterung<br />

als gering anzusehen.<br />

Von ausschlaggebender Bedeutung ist aber, dass – wie unter Ziff. 16.3.2.1.5 a. E. dargestellt<br />

- in Folge des <strong>Flughafen</strong>ausbaus bei allen vier Wert bestimmenden Vogelarten eine Beeinträchtigung<br />

der Gesamtpopulation (bezogen auf das VSG als Ganzes) und damit eine Beeinträchtigung<br />

des günstigen Erhaltungszustands der jeweiligen Vogelart in ihrem Verbreitungsgebiet<br />

nicht eintreten wird.<br />

Dies zeigt, dass die Ostumfahrung zwar den Lebensraum von Vogelarten, die dem besonderen<br />

europäischen Vogelschutz unterliegen, beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigung ist jedoch<br />

von nur geringem Gewicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!