02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 230 -<br />

tion und der Erholungseignung aufgrund der Wechselwirkung der Naturgüter multifunktional<br />

kompensiert.<br />

Der von Einwendern geforderten Weiterführung einer Hecke auch für die Verlängerung der<br />

Start- und Landebahn wird durch die planfestgestellten Maßnahmen A 5 (Anlage einer<br />

Strauchhecke) und V 1 (Entwicklung niederwaldartiger Laubwaldbestände) entsprochen.<br />

Bezüglich einer von Trägern öffentlicher Belange geforderten Abschätzung, inwieweit es<br />

durch die „Selbsterschließung“ neuer Wegebeziehungen zu negativen Auswirkungen auf<br />

Flora und Fauna kommen kann, ist zunächst festzustellen, dass in der UVS keine neue Zuwegung<br />

mit Parkplätzen und der Anlage neuer Wege vorgesehen ist. Beunruhigungseffekte<br />

durch eine Selbsterschließung Erholungssuchender und Freizeitsportler werden von der<br />

Planfeststellungsbehörde in bisher ungestörten Bereichen nicht gänzlich ausgeschlossen.<br />

Die sich daraus ergebende Störung empfindlicher Arten stellt jedoch gegenüber der derzeitigen<br />

Situation keine erhebliche Beeinträchtigung dar, weil es lediglich zu einer Verlagerung<br />

der betroffenen Flächen kommt. Eine neue Erschließung der nördlichen Waldflächen wäre<br />

ggf. abzustimmen und unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher und forstlicher Belange<br />

in einer eigenen Planung zu konkretisieren.<br />

Soweit eine Konkretisierung der Untersuchung außerhalb des Untersuchungsgebietes im<br />

Hinblick auf die Lärmbelastung landschaftsbezogener Erholungsgebiete gefordert wird, war<br />

dieser Forderung nicht nachzukommen. Dem schalltechnischen Gutachten (Unterlage 7.1)<br />

ist zu entnehmen, dass auch die Fluglärmkonturen mit den niedrigsten Werten für den äquivalenten<br />

Dauerschallpegel (45 bis 50 dB(A)) für den Prognose-Null-Fall die genannten Gebiete<br />

in Teilen erreichen. Es kann nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde davon<br />

ausgegangen werden, dass der vom UBA empfohlene Richtwert für landschaftsbezogene<br />

Erholungsgebiete in großen Teilen der vom Einwender genannten Gebiete erreicht und überschritten<br />

wird. Beeinträchtigungen der Erholungsfunktion sind unter Berücksichtigung der<br />

Empfehlungen der UBA grundsätzlich möglich. Anzahl der Flugbewegungen und Lärmbelastungen<br />

eines „modifizierten“ Prognose-Null-Falles sind identisch mit denjenigen des in den<br />

Unterlagen berücksichtigten Prognose-Null-Falles. Die entsprechende Darstellung ist den<br />

Plänen des schalltechnischen Gutachtens zu entnehmen.<br />

Insgesamt ist unter dem Gesichtspunkt der Umweltvorsorge die Beeinträchtigung des<br />

Schutzgutes Landschaft vertretbar, auch wenn eine nachhaltige Störung von Sichtbeziehungen<br />

einerseits und eine Beeinträchtigung der Erholungseignung durch Verlärmung andererseits<br />

verbleiben.<br />

21.3.7 Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter<br />

Fachgesetzliche Bewertungsmaßstäbe ergeben sich aus dem NDSchG. Nach dem Grundsatz<br />

des § 1 NDSchG sind Kulturdenkmale zu schützen, zu pflegen und wissenschaftlich zu<br />

erforschen.<br />

Die Baumaßnahme führt zu einem Verlust historischer Waldstandorte und zum Teil von historischen<br />

Wölbäckern. Die Lage der Wölbäcker ist dem Landschaftsrahmenplan der Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong> und ergänzenden Informationen des Niedersächsischen Landesamtes für<br />

Denkmalpflege entnommen, wobei die genauen Grenzen ohne eine detaillierte Vermessung<br />

nicht angegeben werden können.<br />

Mit der Auflage in Ziff. 2.5.1 dieses Beschlusses ist jedoch gewährleistet, dass den denkmalrechtlichen<br />

Erfordernissen Rechnung getragen wird. Ein Grabhügel aus der Bronzezeit ist im<br />

Übrigen in den Planunterlagen dargestellt (Unterlage 10.1, Plan 2).<br />

Die Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur sind somit unter dem Gesichtspunkt der Umweltvorsorge<br />

unbedenklich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!