02.06.2013 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Planfeststellungsbeschluss - Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 46 -<br />

Ausschöpfung eines möglichen Marktpotentials im Linien- und Touristikflugverkehr nicht um<br />

einen das Vorhaben legitimierenden Grund handelt. Deshalb sind auch Investitionen in die<br />

Schaffung von – für nennenswerten Touristik- und Linienflugverkehr unbedingt erforderlichen<br />

– Passagierabfertigungseinrichtungen und Parkmöglichkeiten nicht geplant. Insofern ist die<br />

von manchen Einwendern als Folge des Startbahnausbaus befürchtete Erzeugung einer<br />

wirtschaftlich und raumordnerisch unwillkommenen Konkurrenzsituation zum dem nicht voll<br />

ausgelasteten Verkehrsflughafen Hannover-Langenhagen nicht zu erwarten.<br />

Allerdings gehört der Linien- und Touristikverkehr grundsätzlich zu dem öffentlichen Verkehr,<br />

für den der VFH <strong>Braunschweig</strong>-<strong>Wolfsburg</strong> zur Verfügung zu stehen hat. Es ist insoweit<br />

nicht auszuschließen, dass trotz der unzureichenden Infrastruktur einzelne Reiseveranstalter<br />

nach einem Ausbau der SLB Touristikflüge anbieten. Daher werden in der Luftverkehrsprognose<br />

vorsorglich die Auswirkungen von drei wöchentlichen Flügen zu touristischen Destinationen<br />

mit Flugzeugen der Flugzeuggruppe S5.2, das sind rund 300 Flugbewegungen und<br />

45.000 Passagiere pro Jahr, berücksichtigt. Beispiel für einen solchen Touristikflug ist der in<br />

Anlage 7 der Luftverkehrsprognose dargestellte Flug einer B737 zu den Kanarischen Inseln.<br />

Auch diese eher unwahrscheinliche Zahl von drei wöchentlichen Flügen wäre nicht geeignet,<br />

sich spürbar negativ auf die wirtschaftliche Situation des hannoverschen Verkehrsflughafens<br />

auszuwirken.<br />

8.5 Arbeitsplätze<br />

Es lässt sich feststellen, dass das planfestgestellte Vorhaben eine nicht unerhebliche Zahl<br />

von Arbeitsplätzen generieren und die Chance eröffnen kann, als Kristallisationspunkt für<br />

Folgeansiedlungen von Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben zu dienen und so für eine<br />

nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftsstruktur zu sorgen. Wie schon erwähnt, ist in den<br />

letzten sechs Jahren die Zahl der am <strong>Flughafen</strong> und in seiner näheren Umgebung angesiedelten<br />

Arbeitsplätze um ca. 30% angestiegen.<br />

Das Vorhaben ist geeignet, einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaft<br />

zu leisten. Regionale Strukturhilfe ist beim Verkehrswegebau als legitimes Planungsziel<br />

anerkannt. Dies gilt entgegen der Meinung auf Einwenderseite unabhängig davon, ob die<br />

Strukturhilfe einer strukturschwachen oder strukturstarken Region zugute kommt.<br />

Das Land Niedersachsen stuft den Ausbau der Start- und Landebahn mit den Investitionen in<br />

die wirtschaftsnahe Infrastruktur des Forschungsflughafens <strong>Braunschweig</strong>-<strong>Wolfsburg</strong> nach<br />

dem Jade-Weserport als zweitwichtigstes wirtschaftsnahes Infrastrukturvorhaben ein. Es hat<br />

sich verpflichtet, hierzu erhebliche Zuwendungen bereitzustellen, um diesen niedersächsischen<br />

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt mit dem Ziel von Wachstum und Beschäftigung<br />

zu sichern und auszubauen.<br />

Die Antragstellerin geht davon aus, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden können,<br />

wenn das planfestgestellte Vorhaben realisiert wird. Konkrete Zusagen für Ansiedlungen im<br />

<strong>Flughafen</strong>bereich bzw. für Erweiterungen bestehender Betriebsanlagen sind allerdings erst<br />

nach erfolgter Planfeststellung denkbar.<br />

Unbegründet ist in diesem Zusammenhang die Befürchtung, infolge des derzeitigen Fachkräftemangels<br />

werde es statt zur Schaffung neuer Arbeitsplätze vielmehr zu einer kostenaufwendigen<br />

Umverteilung bestehender Arbeitsplätze kommen. Eine Forschungseinrichtung<br />

beschäftigt nämlich nicht nur hochqualifizierte Ingenieure, sondern auch in großer Zahl<br />

Techniker, Meister, Gesellen, Sekretariatskräfte, Aushilfskräfte usw. Das Verhältnis von Wissenschaftlern<br />

zu Nicht-Wissenschaftlern beträgt in der angewandten Forschung im Mittel fast<br />

1:1. Zunehmende Aufgaben für das DLR z.B. führen konkret zu zusätzlichen Arbeitsplätzen<br />

in <strong>Braunschweig</strong>. Im Übrigen stellt der gegenwärtige Fachkräftemangel keine dauerhafte<br />

Erscheinung dar, sondern eine temporäre. Derzeit fallen ein gestiegener Bedarf vor allem<br />

der Airbus Deutschland GmbH, verursacht durch vier parallele Entwicklungsprogramme und<br />

erst langsam wieder steigende Zahlen an Hochschulabgängern zusammen und ergeben den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!