11.11.2013 Aufrufe

25 JA HRE €CO JAHRBU CH 1988–2013 - Sparkasse

25 JA HRE €CO JAHRBU CH 1988–2013 - Sparkasse

25 JA HRE €CO JAHRBU CH 1988–2013 - Sparkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuergeldern dazu verwendet werden, die finanzschwachen Volkswirtschaften<br />

der Euro-Zone aufzupäppeln?<br />

Es liegt in der Natur der Sache, dass PolitikerInnen, die die Gesetze<br />

machen und unterzeichnen, diese als »unbedingt notwendig« und<br />

»effektiv« erachten. Finanzministerin Maria Fekter etwa betonte in<br />

<strong>€CO</strong>-Interviews beständig »die Wichtigkeit der neuen europäischen<br />

Finanzinstitution«, auch wenn Österreich nicht zu denen gehört, die<br />

davon profitieren: »Das ist im höchsten Interesse Österreichs. Weil<br />

die Euro-Zone als Staatengefüge muss stabil bleiben. Darauf ist unser<br />

Wohlstand aufgebaut. Wir haben ein großes Interesse daran, dass<br />

unsere Handelspartner, unsere Exportmärkte, jene Länder, mit denen<br />

wir Beziehungen haben, dass die zu einer Stabilität zurückkehren.«<br />

Natürlich werde »Österreich streng« sein und »genau kontrollieren«,<br />

ob die Empfängerstaaten auch ihre »Hausaufgaben machen«, sich also<br />

an die Reformvorgaben halten, die mit dem Erhalt von Krediten einhergehen,<br />

äußerte sich die Finanzministerin: »All jene, die sich nicht<br />

an die Spielregeln halten, die nicht die Hausaufgaben machen, die<br />

werden dann von Europa ein Korsett bekommen und bevormundet werden.<br />

Und ich glaube, dass alle in der Politik höchstes Interesse haben<br />

nicht bevormundet zu werden.«<br />

Es liegt auch in der Natur der Sache, dass eine Institution, die so umgreifend<br />

wirkt wie der ESM, scharfe Kritiker hat. Einer der heftigsten<br />

ist der bekannte Volkswirt Hans Werner Sinn vom deutschen »Ifo«-<br />

Institut. <strong>€CO</strong> traf ihn für ein Interview in München. Für ihn sind die<br />

»Euro-Rettungsmaßnahmen« ein Fass ohne Boden: »Es ist im Grunde<br />

das Thema eines Drogensüchtigen, der sich gewöhnt hat an die Droge.<br />

Wenn wir die absetzen, gibt es eine Krise; um das zu verhindern, müssen<br />

wir halt die Droge weitergeben.«<br />

Hans Werner Sinn kann beispielsweise nicht verstehen, dass die<br />

Steuerzahler für die Rettung des Euro zur Kasse gebeten werden. Viel<br />

eher sollten die Gläubiger der Krisenländer, darunter eben internationale<br />

Banken und Versicherungen, die Schulden abschreiben: »Es gibt<br />

nur eine Gruppe, die die Abschreibungslasten tragen kann, und das<br />

sind die Vermögensbesitzer, die dort investiert haben. Die wollen sich<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!