19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 14/4792 – 82 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

den gemeldeten Stellen. Insgesamt erhöhte sich die Anzahl<br />

der bei der Bundesanstalt für Arbeit gemeldeten<br />

offenen Stellen im Jahresdurchschnitt um gut ein Zehntel<br />

auf rund 513 000 Stellen. Dies beruhte allerdings alleine<br />

auf einer Zunahme in den westlichen Bundesländern;<br />

in Ostdeutschland hingegen ging der Bestand an<br />

gemeldeten Stellen im zweiten Jahr in Folge <strong>zur</strong>ück,<br />

dieses Mal um mehr als 11 vH.<br />

132. Das Nebeneinander von gemeldeten Stellen und<br />

Arbeitslosen weist auf Mismatch-Probleme am Arbeitsmarkt<br />

hin (JG 94 Ziffern 430 ff.). Entweder passten<br />

die Qualifikationsanforderungen an den vakanten<br />

Arbeitsplatz und die Qualifikation des Arbeitsuchenden<br />

nicht zusammen (qualifikatorischer Mismatch),<br />

oder Arbeitgeber und Arbeitsuchende sind an verschiedenen<br />

Orten und nicht mobil (regionaler Mismatch),<br />

oder beides trifft zu.<br />

133. Eine einfache graphische Darstellung von Mismatch<br />

am Arbeitsmarkt wird üblicherweise mit Hilfe<br />

der Beveridge-Kurve vorgenommen. Die Beveridge-<br />

Kurve ist der geometrische Ort der Kombinationen von<br />

gemeldeten offenen Stellen und registrierten Arbeitslosen,<br />

beide bezogen auf die abhängigen Erwerbspersonen,<br />

in den einzelnen Jahren des Beobachtungszeitraums.<br />

Streng genommen müssten die stille Reserve<br />

und die verdeckte Arbeitslosigkeit in diesen Quoten<br />

mitberücksichtigt werden. Doch vor allem die stille<br />

Reserve ist mit großen Unsicherheiten behaftet, und<br />

die Zeitreihe der verdeckten Arbeitslosigkeit geht nicht<br />

weit genug <strong>zur</strong>ück. Um über den Beobachtungszeitraum<br />

von 30 Jahren Konsistenz sicherzustellen, wird<br />

die Arbeitslosigkeit daher ohne Einrechnung dieser<br />

Größen ausgewiesen. Die Lage eines Punktes auf der<br />

Beveridge-Kurve kann einen Hinweis darauf geben, in<br />

welchem Ausmaß Arbeitslosigkeit durch Mismatch<br />

verursacht ist und ohne diesen durch die Besetzung<br />

vorhandener Vakanzen beseitigt werden könnte. Rein<br />

rechnerisch ist dies in dem Umfang möglich, in dem es<br />

genauso viel offene Stellen wie Arbeitslose gibt oder<br />

mehr offene Stellen als Arbeitslose. Das sind Kombinationen<br />

auf und oberhalb der 45°-Linie.<br />

Für das frühere Bundesgebiet zeigt die Beveridge-<br />

Kurve in den Siebzigerjahren zunächst im Wesentlichen<br />

den zu erwartenden, zum Ursprung hin konvexen<br />

Verlauf (Schaubild 24). Dieser lässt sich dadurch erklären,<br />

dass es beispielsweise bei sinkender Arbeitslosenquote<br />

für Unternehmen zunehmend schwerer wird,<br />

offene Stellen mit passenden Arbeitskräften zu besetzen,<br />

zumal wenn deren berufliche oder regionale Mobilität<br />

begrenzt ist. Beginnend mit der Rezession Ende<br />

der Siebzigerjahre verschiebt sich die Beveridge-<br />

Kurve nach außen. Vergleichbare Entwicklungen spielen<br />

sich Mitte der Achtzigerjahre und noch einmal in<br />

der ersten Hälfte der Neunzigerjahre ab. Seit dem Jahre<br />

1997 scheint ein neuer, zum Ursprung hin konvexer Ast<br />

der Kurve erreicht zu sein. Dieser liegt erheblich weiter<br />

außen als noch im Laufe der Siebziger- und zu<br />

Schaubild 24<br />

Quote der gemeldeten<br />

offenenStelleninvH 2)<br />

4<br />

Arbeitslosenquote und Quote der gemeldeten offenen Stellen 1)<br />

1970<br />

3<br />

2<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

0<br />

45 -Linie<br />

1<br />

0<br />

1974<br />

1979 und 1980<br />

1978<br />

1977 1975<br />

1976<br />

1981<br />

<strong>2000</strong><br />

1990<br />

1992<br />

1995<br />

1991 1989<br />

1988<br />

1987<br />

1986<br />

1993 1994<br />

1984 1985<br />

1982<br />

1983<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Arbeitslosenquote in vH 3)<br />

1996<br />

1999<br />

1998<br />

1997<br />

1) Bis 1990 früheres Bundesgebiet; ab 1991 Deutschland.– 2) Gemeldete o ffene Stellen in vH der Erwerbspersonen. – 3) Arbeitslose in vH der abhängigen zivi-<br />

len Erwerbspersonen.<br />

Quelle: BA<br />

SR <strong>2000</strong> - 12 - 0584

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!