19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 14/4792 – 22 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

Unternehmen nach Brasilien, wo die Lohnstückkosten<br />

deutlich niedriger sind. Um die preisliche Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu stärken, beschloss der Kongress im<br />

Februar ein Gesetz <strong>zur</strong> Flexibilisierung des Arbeitsmarkts.<br />

Die wichtigsten Inhalte sind die weitgehende<br />

Dezentralisierung der Tarifverhandlungen, die Abschaffung<br />

der automatischen Verlängerung älterer Tarifverträge<br />

sowie die Möglichkeit für Unternehmen, in<br />

finanziellen Schwierigkeiten vorübergehend den Tarifvertrag<br />

auszusetzen.<br />

46. Wie schon im Jahr zuvor war in den ostasiatischen<br />

Schwellenländern eine deutliche Erholung der wirtschaftlichen<br />

Aktivität zu erkennen (Tabelle 8). Die<br />

höchste Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts verzeichnete<br />

wieder Korea mit 8,9 vH; es folgten Hongkong<br />

und Malaysia. In Ostasien verlief die Entwicklung<br />

wesentlich homogener als in Lateinamerika, die<br />

Ausnahme bildete Indonesien mit einem Zuwachs des<br />

Bruttoinlandsprodukts um 3,7 vH. Während im vergangenen<br />

Jahr in dieser Region die Konjunktur noch<br />

durch einen fiskalischen Stimulus angeschoben wurde,<br />

waren in diesem Jahr verbesserte private Investitionen<br />

und erhöhte Private Konsumausgaben Träger der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung. Zudem nahmen die Exporte<br />

zu. Allerdings führte gegen Ende des Jahres der Ölpreisanstieg<br />

zu einem steigenden inflationären Druck<br />

in der Region.<br />

Der starke Exportzuwachs der Ländergruppe resultierte<br />

im Wesentlichen aus der Erholung der Region<br />

selbst, einer besser laufenden Konjunktur der europäischen<br />

Handelspartner und insbesondere der weiterhin<br />

schwungvollen US-amerikanischen wirtschaftlichen<br />

Aktivität. So gingen im Jahre 1999 allein 20 vH der<br />

Exporte Thailands, Malaysias und Indonesiens und<br />

mehr als 40 vH der philippinischen Ausfuhr in die Vereinigten<br />

Staaten. Die erhöhte Nachfrage nach Produk-<br />

Tabelle 8<br />

Wirtschaftsdaten für ausgewählte Länder Ostasiens<br />

vH 1)<br />

Volksrepublik<br />

China 2)<br />

Hongkong<br />

(China)<br />

Indonesien Malaysia Singapur Korea Taiwan Thailand<br />

Bruttoinlandsprodukt, real<br />

1997 8,8 5,0 4,7 7,3 8,4 5,0 6,8 – 0,4<br />

1998 7,8 – 5,1 – 13,0 – 7,4 0,4 – 6,7 4,7 – 0,2<br />

1999 7,1 2,9 0,3 5,6 5,4 10,7 5,7 4,2<br />

<strong>2000</strong> 3) 7,8 8,8 3,7 8,5 7,0 8,9 6,0 5,5<br />

Verbraucherpreise<br />

1997 2,8 5,8 6,6 2,6 2,0 4,5 0,9 5,7<br />

1998 – 0,8 2,8 58,0 5,3 – 0,3 7,5 1,7 8,1<br />

1999 – 1,4 – 4,0 20,8 2,8 0,1 0,8 0,2 0,3<br />

<strong>2000</strong> 3) 1,0 – 2,5 2,6 2,5 1,4 2,5 1,6 2,0<br />

Finanzierungssaldo des Staates 4)<br />

1997 – 1,8 6,6 – 0,7 4,1 9,2 – 0,9 0,6 – 0,9<br />

1998 – 3,1 – 1,8 – 1,9 – 0,4 3,6 – 3,8 2,2 – 2,5<br />

1999 – 4,1 – 0,2 – 1,5 – 3,8 3,3 – 2,7 0,1 – 2,9<br />

<strong>2000</strong> 3) – 3,6 – 0,2 – 3,6 – 1,5 2,4 – 1,6 – 0,5 – 2,4<br />

Leistungsbilanzsaldo 4) 1997 4,1 – 4,0 – 2,3 – 4,8 17,9 – 1,7 2,7 – 2,0<br />

1998 3,1 1,8 4,2 12,9 25,4 12,8 1,3 12,7<br />

1999 1,6 5,9 3,7 15,8 25,0 6,1 2,5 9,1<br />

<strong>2000</strong> 3) 1,5 6,9 3,7 13,6 23,6 1,6 2,1 7,2<br />

Nachrichtlich:<br />

Deutsche Exporte 5) 1999 1,4 0,7 0,2 0,3 0,6 0,6 0,8 0,3<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

pro Kopf (US-Dollar) 1999 791 23 640 729 3 640 24 808 8 712 12 700 1 994<br />

1) Soweit nicht anders definiert: Veränderung gegenüber dem Vorjahr.<br />

2) Ohne Hongkong (China).<br />

3) Eigene Schätzung aufgrund von Angaben internationaler und nationaler Institutionen.<br />

4) In Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt in vH.<br />

5) Anteil an der Gesamtausfuhr Deutschlands (Spezialhandel) in vH; vorläufige Ergebnisse.<br />

Quellen: IWF und nationale Veröffentlichungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!