19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 14/4792 – 114 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

noch Tabelle 38<br />

noch: Finanzpolitisch und sozialpolitisch wichtige Ereignisse<br />

Datum<br />

noch <strong>2000</strong><br />

noch:1. Juli<br />

– Die Bewertung von Kindererziehungszeiten für bestehende und neue Renten wird erneut<br />

angehoben und zwar von 90 vH des Durchschnittslohns auf 100 vH, sie beträgt somit pro<br />

Kind monatlich 48,58 DM in den alten Bundesländern und 42,26 DM in den neuen Bundesländern.<br />

– Die Regelsätze in der Sozialhilfe steigen wie die Renten um 0,6 vH.<br />

– Bei der Altersteilzeit treten Verbesserungen in Kraft. Unter anderem wird die Geltungsdauer<br />

des Gesetzes um fünf Jahre bis zum 31.12.2009 ausgedehnt und die Förderhöchstdauer<br />

um ein Jahr auf sechs Jahre erhöht.<br />

14. Juli Der Bundesrat verabschiedet das Steuersenkungsgesetz und fordert in einem Entschließungsantrag<br />

noch Korrekturen der Gesetzesvorlage ein. Zu den Einzelheiten siehe 30. August.<br />

17. August Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland bringt einen Betrag von<br />

99,4 Mrd DM. Nach den Plänen der Bundesregierung wird dieser vollständig <strong>zur</strong> Tilgung von<br />

Bundesschulden eingesetzt werden. Die Zinsersparnisse aufgrund der Schuldentilgung sollen<br />

für Zukunftsinvestitionen bei Bahn und im Bildungsbereich verwendet werden.<br />

30. August Das Bundeskabinett setzt mit dem Steuersenkungsergänzungsgesetz den Entschließungsantrag<br />

des Bundesrates zum Steuersenkungsgesetz um, und zwar durch die weitere Absenkung des Spitzensteuersatzes<br />

bei der Einkommensteuer auf 42 vH zum 1. Januar 2005 und ab 1. Januar 20<strong>01</strong><br />

<strong>zur</strong> Absicherung der Altersvorsorge durch die Wiedereinführung des halben durchschnittlichen<br />

Steuersatzes mindestens jedoch den Eingangskurswert für Gewinne aus Betriebsveräußerungen<br />

und Betriebsaufgaben aus dem Berufsleben ausscheidende Unternehmer, wenn der Steuerpflichtige<br />

das 55. Lebensjahr vollendet hat oder dauernd berufsunfähig ist.<br />

25. September Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung stellt einen Diskussionsentwurf <strong>zur</strong> Reform<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung und <strong>zur</strong> Förderung des Aufbaus eines kapitalgedeckten<br />

Vermögens <strong>zur</strong> Altersvorsorge (Altersvermögensaufbaugesetz – AVAG) vor.<br />

Ziel dieser Rentenreform soll sein:<br />

– Begrenzung des demografisch bedingten Anstiegs des Beitragssatzes durch .die Einführung<br />

eines Ausgleichsfaktors, mit dem die Leistungsfähigkeit des umlagefinanzierten Rentensystems<br />

so justiert werden kann, dass bei einem Rentenniveau nicht unter 64 vH der Beitragssatz<br />

von 22 vH im Jahre 2030 nicht überschritten wird.<br />

– Aufbau einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge durch die Förderung von Aufwendungen<br />

<strong>zur</strong> zusätzlichen Altersvorsorge bestehend aus einer Kombination von Zulage und Sonderausgabenabzug.<br />

– Stärkung der betrieblichen Altersversorgung durch die Aufnahme der Entgeltumwandlung<br />

eines individuellen Anspruchs des Arbeitnehmers auf betriebliche Altersversorgung.<br />

– Änderung des Rentenanpassungsverfahrens durch eine Modifizierung der Nettoanpassungsformel,<br />

wobei nur noch diejenigen Abgaben berücksichtigt werden sollen, die die Rentner<br />

tatsächlich betreffen.<br />

– Verbesserung der Alterssicherung von Frauen im Wesentlichen durch einer kindbezogene<br />

Höherbewertung von Beitragszeiten bei der Rentenberechnung, einer Hinterbliebenenrente<br />

mit Kinderkomponente, der Einführung des Rentensplittings unter Ehegatten.<br />

– Vermeidung von Altersarmut durch eine zielgruppenorientierte Beratung und Betreuung der<br />

über 65-Jährigen und der voll Erwerbsgeminderten bei der Geltendmachung ihrer Sozialhilfeansprüche.<br />

– Übertragung der Maßnahmen dieser Reform auf andere Alterssicherungssysteme wie der<br />

Beamtenversorgung, der Alterssicherung der Landwirte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!