19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 14/4792 – 96 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

ohnehin relativ hohen Fälligkeiten nicht beeinträchtigt.<br />

Zum Jahreswechsel <strong>2000</strong>/20<strong>01</strong> beabsichtigt der Bund<br />

eine Tilgung der Inhaberschuldverschreibungen des Ausgleichsfonds<br />

Währungsumstellung von rund 65 Mrd DM<br />

vorzunehmen. Der Ausgleichsfonds Währungsumstellung<br />

ist ein selbständiger Fonds, der von der Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau verwaltet und durch den Erblastentilgungsfonds<br />

bedient wird.<br />

Die finanzstatistische Defizitquote fiel aufgrund verminderter<br />

Darlehensrückflüsse, geringerer Beteiligungsverkäufe<br />

sowie einer niedrigeren Bundesbankgewinnabführung<br />

– ebenfalls bereinigt um die UMTS-Erlöse – mit<br />

1,7 vH deutlich höher aus. Von den Lizenzerlösen unbeeinflusst<br />

blieben die Abgabenquote und die Zinssteuerquote.<br />

Die Zinssteuerquote sank trotzdem, und<br />

zwar um 1,0 Prozentpunkte auf 13,7 vH. Die Abgabenquote<br />

blieb trotz geringfügig niedrigerer Beitragssätze<br />

<strong>zur</strong> Gesetzlichen Rentenversicherung auf Grund<br />

einer gesamtwirtschaftlich gestiegenen Steuerbelastung<br />

konstant (43,1 vH). Die volkswirtschaftliche<br />

Steuerquote nahm um 0,4 Prozentpunkte auf 24,5 vH<br />

zu. Die Staatsquote ohne Berücksichtigung der UMTS-<br />

Erlöse reduzierte sich auf Grund der im Vergleich zum<br />

Anstieg des Bruttoinlandsprodukts niedrigeren Zunahme<br />

der Ausgaben auf 48,2 vH.<br />

151. Ohne die Lizenzerlöse stiegen die Ausgaben der<br />

Gebietskörperschaften – in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnungen – um 2,1 vH,<br />

während die Einnahmen um etwa 3,4 vH anstiegen (Tabelle<br />

31). Die Arbeitnehmerentgelte des Staates nahmen<br />

im Vergleich zum Vorjahr mit 0,5 vH moderat zu.<br />

Tabelle 31<br />

Einnahmen und Ausgaben der Gebietskörperschaften<br />

in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1)<br />

Deutschland<br />

Art der Einnahmen und Ausgaben<br />

1997 1998 1999 <strong>2000</strong> 2) 1997 1998 1999 <strong>2000</strong> 2)<br />

Mrd DM<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr<br />

in vH<br />

Einnahmen, insgesamt.................................... 1 <strong>01</strong>8,4 1 067,0 1 128,4 1 167,0 + 0,4 + 4,8 + 5,7 + 3,4<br />

davon:<br />

Steuern................................................... 828,6 872,0 936,0 978,2 + 1,0 + 5,2 + 7,3 + 4,5<br />

Sozialbeiträge ......................................... 39,3 39,6 39,2 39,2 + 4,6 + 0,9 – 1,2 + 0,1<br />

sonstige laufende Transfers und<br />

Vermögenstransfers ................................ 40,5 41,7 41,4 42,0 – 3,1 + 2,9 – 0,7 + 1,5<br />

Verkäufe, empfangene sonstige<br />

Subventionen und empfangene<br />

Vermögenseinkommen ............................ 109,9 113,7 111,8 107,5 – 3,9 + 3,4 – 1,6 – 3,9<br />

Ausgaben, insgesamt...................................... 1 119,6 1 150,0 1 194,2 1 119,4 – 0,4 + 2,7 + 3,8 – 6,3<br />

davon:<br />

Vorleistungen......................................... 130,3 133,0 137,8 143,2 – 0,7 + 2,0 + 3,6 + 3,9<br />

Arbeitnehmerentgelt................................ 294,7 294,7 297,2 298,6 – 0,2 + 0,0 + 0,9 + 0,5<br />

Geleistete Transfers................................. 451,1 469,8 5<strong>01</strong>,7 519,7 + 0,5 + 4,1 + 6,8 + 3,6<br />

davon:<br />

monetäre Sozialleistungen..................... 199,0 2<strong>01</strong>,4 207,3 209,1 + 3,2 + 1,2 + 2,9 + 0,9<br />

soziale Sachleistungen .......................... 38,5 37,3 37,6 38,6 –14,5 – 3,1 + 0,6 + 2,7<br />

Subventionen....................................... 57,0 58,6 55,4 54,9 – 5,2 + 2,7 – 5,4 – 0,9<br />

an die Sozialversicherung...................... 107,7 119,8 139,4 144,7 + 1,9 +11,2 +16,4 + 3,8<br />

sonstige laufende Transfers ................... 48,9 52,7 62,1 72,5 + 8,3 + 7,9 +17,7 +16,9<br />

Geleistete Vermögenseinkommen (Zinsen) 133,3 136,1 137,3 134,3 + 1,0 + 2,1 + 0,9 – 2,1<br />

Vermögenstransfers................................. 45,5 52,6 53,3 55,3 – 1,8 +15,5 + 1,4 + 3,7<br />

Bruttoinvestitionen.................................. 67,4 66,9 69,8 70,3 – 8,3 – 0,7 + 4,2 + 0,7<br />

Sonstige 4) ............................................... – 2,6 – 3,0 – 2,8 – 1<strong>01</strong>,9 –19,5 +15,2 – 8,2 X<br />

Finanzierungssaldo ........................................ – 1<strong>01</strong>,3 – 83,0 – 65,8 47,5 X X X X<br />

Nachrichtlich:<br />

Ausgabenquote 5) ....................................... 30,5 30,4 30,8 28,1 a) X X X X<br />

1) Bund, Länder und Gemeinden, EU-Anteile, ERP-Sondervermögen, Lastenausgleichsfonds, Fonds "Deutsche Einheit", Vermögensentschädigungsfonds,<br />

Teile des Bundeseisenbahnvermögens, Erblastentilgungsfonds. – 2) Eigene Schätzung. – 3) Abweichungen in den Summen durch<br />

Runden der Zahlen. – 4) Geleistete sonstige Produktionsabgaben und Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern (im Jahre <strong>2000</strong> im<br />

wesentlichen UMTS-Lizenzeinnahmen in Höhe von 99,4 Mrd DM). – 5) Ausgaben in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen<br />

in vH. – a) Ausgabenquote ohne Berücksichtigung der UMTS-Lizenzeinnahmen: 30,6 vH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!