19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 14/4792 – 170 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

303. Die Privaten Konsumausgaben hatten sich im<br />

Frühjahr angesichts der Verbesserung der Beschäftigungslage,<br />

die mit einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosenquote<br />

einherging, merklich belebt. Nach der<br />

Jahresmitte hat sich das Konsumklima jedoch wieder<br />

verschlechtert. Infolge der massiven Verteuerung der<br />

Mineralölprodukte hat sich die Zunahme des Konsums<br />

erneut spürbar verlangsamt.<br />

Die Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen im<br />

Jahre 20<strong>01</strong> ist aufgrund der längerfristigen Tarifabschlüsse<br />

bereits weitgehend festgelegt. Insgesamt werden<br />

sie mit 3,2 vH etwas stärker steigen als in diesem<br />

Jahr. Außerdem werden die Haushalte durch die Steuerreform<br />

merklich entlastet. Das real verfügbare Einkommen<br />

wird mit 2,5 vH um gut einen Prozentpunkt<br />

stärker zunehmen als in diesem Jahr. Vor diesem Hintergrund<br />

wird sich das Konsumklima im Jahre 20<strong>01</strong><br />

spürbar verbessern. Nach dem ersten Quartal, wenn der<br />

Schock der höheren Heizkosten und der erneuten Erhöhung<br />

der Ökosteuer abgeklungen ist, werden die privaten<br />

Verbrauchsausgaben wieder stärker expandieren.<br />

Wiederum überdurchschnittlich zunehmen wird der<br />

Absatz an Geräten der Informations- und Kommunikationselektronik<br />

für die private Nutzung, die Flaute im<br />

Fahrzeughandel wird dagegen, nicht zuletzt infolge der<br />

erneuten Erhöhung der Ökosteuer, andauern.<br />

Nach einer Zunahme um 1,9 vH in diesem Jahr werden<br />

die Privaten Konsumausgaben im Jahre 20<strong>01</strong> um 2,5 vH<br />

steigen. Unter anderem im Hinblick auf die geplante<br />

Neuregelung bei den Altersrenten werden die privaten<br />

Haushalte mehr sparen; in unserer Rechnung haben wir<br />

einen Anstieg der Sparquote von 9,9 vH auf 10,1 vH<br />

berücksichtigt.<br />

304. Alles zusammengenommen wird das reale Bruttoinlandsprodukt<br />

im Jahre 20<strong>01</strong> um 2,8 vH steigen,<br />

nach einer Zunahme um 3,0 vH in diesem Jahr. Einen<br />

Anstieg dieser Größenordnung über zwei Jahre hat es<br />

seit Anfang der Neunzigerjahre nicht mehr gegeben.<br />

Die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung wird<br />

sich im Jahre 20<strong>01</strong> weiter erhöhen. Angesichts dieser<br />

Entwicklung wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt<br />

etwas verbessern (Tabelle 52).<br />

Die Anzahl der Erwerbstätigen stieg von Ende 1999 bis<br />

Ende <strong>2000</strong> bereits um 572 000 Personen beziehungsweise<br />

1,5 vH. Diese Zahlen überzeichnen allerdings<br />

die Verbesserung der Beschäftigungslage, da darin eine<br />

starke Zunahme der geringfügigen Beschäftigung enthalten<br />

ist; diese Arbeitsverhältnisse werden seit der<br />

Einführung der Sozialversicherungspflicht in der Erwerbstätigenstatistik<br />

besser erfasst. Die Anzahl der<br />

registrierten Arbeitslosen ging in deutlich geringerem<br />

Tabelle 52<br />

Die voraussichtliche Entwicklung am Arbeitsmarkt 1)<br />

Tausend Personen<br />

1999 <strong>2000</strong> 20<strong>01</strong><br />

Erwerbspersonen 2) ............................................................ 41 307 41 720 41 947<br />

Erwerbstätige (im Inland) ........................................... 37 942 38 540 38 935<br />

Erwerbslose 3) .............................................................. 3 428 3 245 3 078<br />

Pendlersaldo 4) ............................................................. 63 65 66<br />

Registrierte Arbeitslose 5) .................................................. 4 099 3 888 3 688<br />

davon:<br />

im früheren Bundesgebiet .......................................... 2 756 2 529 2 355<br />

in den neuen Bundesländern ...................................... 1 344 1 359 1 333<br />

Verdeckt Arbeitslose 6) ...................................................... 1 943 1 788 1 730<br />

davon:<br />

im früheren Bundesgebiet .......................................... 1 <strong>01</strong>2 992 982<br />

in den neuen Bundesländern ...................................... 931 796 748<br />

Arbeitslosenquote (vH) 5)7) ................................................ 10,5 9,6 9,1<br />

Quote der offenen und verdeckten Arbeitslosigkeit (vH) 8) .. 14,1 13,2 12,5<br />

1) Jahresdurchschnitte. <strong>2000</strong> eigene Schätzung; 20<strong>01</strong> Prognose.<br />

2) Inländerkonzept.<br />

3) Abgrenzung nach den Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).<br />

4) Erwerbstätige im Inland abzüglich Erwerbstätige Inländer.<br />

5) Quelle für 1999: Bundesanstalt für Arbeit.<br />

6) Erläuterungen siehe Tabelle 24, Seite 81.<br />

7) Anteil der registrierten Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen, Selbständige, mithelfende Familenangehörige).<br />

8) Offen und verdeckt Arbeitslose in vH der Erwerbstätigen abzüglich der Differenz der Erwerbslosen (ILO-Definition) und der registrierten<br />

Arbeitslosen plus offen und verdeckt Arbeitslose abzüglich subventioniert Beschäftigte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!