19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 2000/01 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 14/4792 – 58 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode<br />

noch Tabelle 16<br />

Datum<br />

1999 Italien<br />

Kalendarium für die Europäische Union<br />

29. Dezember Die Regierung verabschiedet nach ausführlichen Gesprächen mit den Sozialpartnern ein Dekret,<br />

das die private Altersvorsorge fördert: Es wird eine Steuerermäßigung von um 12 vH für Beiträge<br />

(bislang 6 vH) zu ergänzenden Pensionsfonds bis zu einer jährlichen Höchstgrenze von<br />

10 Mio Lire gewährt. Die Besteuerung der Erträge von Versicherungsfonds wird auf 11 vH<br />

festgesetzt, für andere Investitionsarten gilt ein entsprechender Satz von 12,5 vH.<br />

<strong>2000</strong><br />

17. März Die Regierung verabschiedet verschiedene Maßnahmen, um dem Preisauftrieb entgegenzuwirken:<br />

Der Steuerabschlag auf Öl wird verlängert und von zuvor 40 Lire auf 50 Lire angehoben,<br />

die Prämien für die Kfz-Pflichtversicherung werden für ein Jahr eingefroren und die Steuern<br />

auf alle Versicherungsprämien von 12,5 vH auf 11,5 vH gesenkt. Außerdem werden administrierte<br />

Preise für Versorgungs- und sonstige Dienstleistungen unter anderem im Bereich der<br />

Wasserversorgung, des Bahnverkehrs, der Postdienstleistungen und der Autobahnbenutzung<br />

nun an das Inflationsziel gekoppelt.<br />

5. April Ein neues Streikrecht wird verabschiedet. Es unterwirft Ausstände im öffentlichen Verkehr<br />

einer stärkeren Regulierung: Künftig müssen die Arbeitnehmer auch während eines Ausstands<br />

mindestens 50 vH der normalen Transportdienste gewährleisten. Einer Kumulierung von<br />

Kampfmaßnahmen wirkt das Prinzip der so genannten objektiven Verdünnung entgegen. Danach<br />

muss zwischen zwei Kampfmaßnahmen eine minimale Zeitspanne verstreichen. Fortan<br />

kann sich zudem strafbar machen, wer einen Streik ausruft und diesen ohne Angabe angemessener<br />

Gründe wieder absagt. In Zukunft sind die Sozialpartner gezwungen, im Fall eines schwelenden<br />

Konflikts zuerst einen Schlichter an<strong>zur</strong>ufen, anderenfalls drohen hohe Geldstrafen.<br />

22. Mai Die Regierung hat ein Dekret verabschiedet, das die schrittweise Liberalisierung des Gasmarkts<br />

einleitet. Der bisherige Monopolist wird in drei Gesellschaften zerschlagen: eine für die Produktion<br />

und den Import, eine für den Transport und die Lagerung, eine Dritte für die Vermarktung.<br />

29. September<br />

Im Rahmen des Haushaltsgesetzes für das laufende Jahr wird durch eine Steuerreform die fiskalische<br />

Belastung vermindert. Die Eckpunkte dieser Reform sind:<br />

– Von November <strong>2000</strong> an wird die Einkommensgrenze für den Eingangssteuersatz von<br />

15 Mio Lire auf 20 Mio Lire erweitert.<br />

– Die Steuersätze für Haushalte werden im Zeitraum von 20<strong>01</strong> bis 2003 reduziert:<br />

Einkommensbereich <strong>2000</strong> 20<strong>01</strong> 2002 2003<br />

bis 20 Mio Lire 18,5 vH 18,0 vH 18,0 vH 18,0 vH<br />

20 Mio Lire bis 30 Mio Lire 25,5 vH 24,0 vH 23,0 vH 22,0 vH<br />

30 Mio Lire bis 60 Mio Lire 33,5 vH 32,0 vH 32,0 vH 32,0 vH<br />

60 Mio Lire bis 135 Mio Lire 39,5 vH 39,0 vH 38,5 vH 38,0 vH<br />

über 135 Mio Lire 45,5 vH 45,0 vH 44,5 vH 44,0 vH<br />

– Für Unternehmen wird der im Rahmen der dualen Einkommensteuer ermäßigte Steuersatz<br />

der Körperschaftsteuer für Gewinne (IRPEG), die aus Investitionen erzielt werden konnten,<br />

die mit Eigenkapitalmitteln finanziert sind, reduziert. Er fällt von derzeit 37 vH auf 36 vH<br />

in 20<strong>01</strong> und auf 35 vH in 2003.<br />

– Die Vorauszahlungen dieser jährlich fälligen Steuer werden ab November dieses Jahres von<br />

derzeit 98 vH auf 93 vH des Betrags vermindert. Ebenso werden die Vorauszahlungen für<br />

die IRAP – einer regionalen Mehrwertsteuer, die von den Unternehmen zu entrichten ist –<br />

ab November dieses Jahres von derzeit 98 vH des Betrags auf 95 vH vermindert.<br />

– Um die Auswirkungen des Ölpreisschocks zu dämpfen, werden die indirekten Steuern abgesenkt;<br />

die Steuern auf Benzin, Heizöl und Gas um je 50 Lire pro Liter. Für Heizöl ist diese<br />

Reduktion auf die ersten sechs Monate des Jahres 20<strong>01</strong> begrenzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!