31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

Im weiteren Verlauf des Zeichnens hält sie plötzlich inne. Offensichtlich<br />

überlegt sie sich, was denn nun aus dem Bett heraus<br />

im Zimmer zu sehen ist. Sie betrachtet ihre angefangene Zeichnung,<br />

stellt das Zeichenblatt vor sich auf, legt es wieder auf den<br />

Tisch, denkt lange nach. Plötzlich greift sie entschlossen nach dem<br />

Gummi und radiert Bett und Füsse wieder weg. Im späteren Interview<br />

erinnert sie sich an ihre Überlegung, dass nämlich nach<br />

der ersten Skizze (Abb.1) für all die Dinge, die sie noch zeichnen<br />

wollte, nicht mehr genügend Platz auf dem Zeichenblatt blieb:<br />

Enia: Ich hatte zuerst meine Füsse da oben.<br />

I: aha<br />

Enia: Und dann habe ich gedacht, nein, sonst kann ich ja das hinten nicht<br />

zeichnen. Dann mache ich es lieber ein bisschen mehr<br />

(…unverständlich, zeigt nach unten).<br />

I: ah, weiter unten, damit du mehr Platz hast oben<br />

Enia: mhm (S4, Z.100–107)<br />

Durch den videografierten, sichtbar gemachten zeitlichen Ablauf<br />

lässt sich beobachten, wie Enia zuerst auf das gewohnte Raumkonzept<br />

des Standlinienbildes zurückgreift, in welchem die untere<br />

Blattkante als Boden verstanden wird. Wie sie dann den auftretenden<br />

Krisenmoment meistert, aus dem das Neue entsteht und in<br />

welchem ein Wechsel des mentalen Raumkonzeptes stattfindet.<br />

Enia kürzt die Wände und setzt zwischen Blattunterkante und<br />

Rückwand einen Bodenstreifen ein, auf dessen obere Begrenzung<br />

(eine neue Standlinie) nun die Kiste mit ihren Kleidern drin, Tisch<br />

und Stuhl und die offene Türe gestellt werden können.<br />

Enias Zeichnung<br />

In ihrer Schlusszeichnung (Abb.2) zeigt Enia die Kombination<br />

eines «Streifenbildes» nach orthogonalen Prinzipien und einer<br />

«zentralperspektivischen Darstellung» der Zimmerdecke in der<br />

oberen Bildzone. Dem Konzept «Streifenbild» entspricht die Aufsicht<br />

im unteren Bildstreifen auf Boden, Bett und Teppich und<br />

die Ansicht von Objekten wie Tisch, Schiffskiste etc. vor der getäfelten<br />

Wand im mittleren Streifen. Der mittlere Streifen weist<br />

orthogonale Elemente auf und orientiert sich an einer Standlinie.<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 160<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:<strong>14</strong>:44 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!