31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276<br />

15<br />

Vgl. dazu insbesondere die Essays von Okwiu Enwezor und Ute Meta Bauer im Katalog zur<br />

Documenta 11: Documenta 11 Plattform 5: Ausstellung. Katalog, Ostfildern-Ruit 20<strong>02</strong>, S.<br />

42-55 u. S. 103-106.<br />

16<br />

Bürdek, a.a.O. [Anm. <strong>14</strong>], S. 189.<br />

17<br />

Dieser Aufgabe stellt sich auch der an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK)<br />

Basel angebotene interdisziplinäre Nachdiplom-Studiengang «Executive Master in Design |<br />

Art + Innovation», in dessen Zentrum die Erscheinungsformen, Bedingungen, Dynamiken und<br />

Strategien des Neuen an den Schnittstellen von Design und Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft stehen.<br />

18<br />

Mäckler, Andreas (Hg.), <strong>14</strong>60 Antworten auf die Frage: was ist Kunst, Köln 2000.<br />

19<br />

Für einen Überblick zum weiten Feld von Netzkunst und Netzkultur vgl. Rötzer, Florian,<br />

Digitale Weltentwürfe. Streifzüge durch die Netzkultur, München 1998; Baumgärtel, Tilmann,<br />

[net.art]. Materialien zur Netzkunst, Nürnberg 1999; Schade, Sigrid / Tholen, Georg<br />

Christoph (Hg.), Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999; Hemken,<br />

Kai-Uwe (Hg.), Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik, Köln 2000; Storz, Reinhard/Herzog,<br />

Samuel, Und ständig die Frage: Ist es denn Kunst Netzkunst - Versuch einer<br />

Positionsbestimmung im Ortlosen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 131, 9./10.Juni 2001, S. 85.<br />

20<br />

Baumgärtel unterscheidet zwischen «Netz-Werken» als Bezeichnung für Kunstwerke, die<br />

für das und im WWW realisiert werden, und «Netzwerken» als Bezeichnung für Projekte<br />

zur Förderung des Informationsaustausches und der Kollaboration mit Hilfe des Internets;<br />

vgl. Baumgärtel, a.a.O. [Anm. 19], S. 15f. Für Beispiele künstlerischer Netzprojekte und die<br />

entsprechenden Internetadressen siehe Baumgärtel, a.a.O. [Anm. 19], S. 166ff., u. Schiesser,<br />

Giaco, «Kategorisierung von Netzkunst - exemplarische Beispiele», unter: www.xcult.ch/<br />

texte/schiesser/netzkunst.html.<br />

21<br />

vgl. dazu Huber, Hans Dieter, «Digging the Net. Materialien zu einer Geschichte der Kunst<br />

im Netz», in: Hemken, Kai-Uwe (Hg.), Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik,<br />

Köln 2000, 5. 158-174. Die von Huber ebenfalls diskutierten «produktionsorientierter<br />

Ansatz» und «werkorientierte Ansätze» sind stärker in der Tradition der Kunstgeschichte und<br />

ihren Methoden verankert und werden den charakteristischen Merkmalen des WWW und der<br />

«net.art» nicht gerecht.<br />

22<br />

Zu den Kategorien und für Beispiele von Projekten siehe Huber, a.a.O. [Anm. 21], S.<br />

166-170; Schiesser, a.a.O. [Anm. 20]. Siehe dazu auch den Beitrag in Schnittstellen vom ClimaxTeam<br />

(Margarete Jahrmann, Max Moswitzer und F. E. Rakuschan), dessen Netzkunst-<br />

Projekt «nybble-engine-toolZ» an der Ars Electronica 2003 in der Kategorie «Interactive Art»<br />

ausgezeichnet worden ist.<br />

23<br />

Blais, Joline/Ippoliti, Jon, «Wie man Kunst immer am falschen Ort sucht», in: Stocker,<br />

Gerfried/Schopf, Christine (Hg.), Takeover. Who›s doing the art of tomorrow. Ars Electronica<br />

2001, Wien/New York 2001, S. 34-39, hier S. 34.<br />

24<br />

Schweizer Kunst Nr. 1/20<strong>02</strong>, hg. v. Visarte. Berufsverband visuelle Kunst Schweiz, Zürich<br />

20<strong>02</strong>, S.2.<br />

25<br />

Vgl. Koch, Rafael/Muntwyler, Raphael, How to Build a Network, in: Schweizer Kunst,<br />

a.a.O. [Anm. 24], S. 3-8. Siehe dazu a. Abb. 2.<br />

Die von der HGK Basel konzipierte Sektion «Medien - Kunst - Performanz» im Rahmen<br />

des Kongresses «SchnittStellen. 1. Basler Kongress für Medienwissenschaft» hat denn auch<br />

Gastrecht in den Räumen des [plug.in] bekommen. Diese Sektion versammelte die im Band<br />

SchnittStellen als Aufsätze publizierten Beiträge von Verena Formanek, vom Climax-Team<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 276<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:00 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!