31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

384<br />

Erstens: Die gestalterische Tat schult das Wahrnehmen.<br />

Viele der Kolleginnen und Kollegen stehen ganz hinter diesem<br />

Gedanken, weil sie wissen, dass mit Gestalten und Wahrnehmen<br />

gleichzeitig das Bilden von Zellen und Nervenverbindungen im<br />

Hirn angeregt wird. Zum Beispiel baut ein Kind mit Klötzen einen<br />

Turm. Hält er, hält er nicht Die Funktion der Hände wird zum<br />

Instrument für Formung von Intelligenz. Ohne die Erfahrung des<br />

Materials, der physikalischen Kräfte, der Phänomene ginge gar<br />

nichts. Das ist Lernen pur. Daher fordern viele Kolleginnen und<br />

Kollegen den sinnlichen Zugang zu Phänomenen, das Arbeiten mit<br />

Materialien und Medien: Sie stellen das ästhetische Erlebnis ins<br />

Zentrum ihre Vermittlungsarbeit. In dieser Art der Vermittlung<br />

geht es um das Lernen durch Wahrnehmen und daher um das<br />

Schaffen von Situationen, die zur gestalterischen Tat auffordern.<br />

Zweitens: Alles ist Bild, Zeichen, Symbol, was hergestellt und entschlüsselt<br />

werden kann.<br />

Diese Kolleginnen und Kollegen sagen: Symbole, Zeichen und Bilder<br />

dienen der Artikulation und Verständigung. Diese sollen bildhaft<br />

hergestellt und anschaulich entschlüsselt werden können. Es<br />

geht um das Herstellen, Erkennen sowie Deuten von bildhaften<br />

Botschaften und Informationen. Dabei argumentieren Sie: «Es ist<br />

von zentraler Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler an<br />

dieser Form der Kommunikation teilhaben, um zu verstehen, um<br />

selber zu verändern und um mitzuspielen.» Und sie begründen:<br />

«90% aller Botschaften erreichen uns nonverbal, das heisst über<br />

das Auge, also müssen wir die bildhaften Informationen herstellen<br />

und entschlüsseln lernen, um zu verstehen.»<br />

Dieses Wissen soll gebildet werden. Es wird aus der Anschauung<br />

und der Herstellung von Bildern und Objekten gewonnen.<br />

Wie entsteht ein Piktogramm Was ist ein Label, welche Botschaften<br />

transportieren die Werbungen Warum weisst du, dass<br />

der abgebildete Mann auf dem Fresko Petrus ist<br />

Die Lehrinhalte bauen auf Ikonographie und Ikonologie. Sie<br />

bauen auf Analysen der Darstellungsweisen und des Zugriffs auf<br />

Darstellbares. Es geht um den Bildaufbau und die inhaltliche Ab-<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 384<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:10 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!