31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<strong>08</strong><br />

22<br />

Die «Episteme» einer Zeit ist «das dem alltäglichen Wissen, der Wissenschaft und der Philosophie<br />

einer Epoche zugrundeliegende, kognitive Ordnungsschema» (Fink-Eitel 1989, 38) Foucault<br />

diagnostiziert zwei große Diskontimitaten in der Episteme der abendländischen Kultur:<br />

1. Renaissance: Ähnlichkeit<br />

2. (ab ca. 1650) Klassisches Zeitalter: Repräsentation<br />

3. (ab ca. 1800) Moderne: Mensch<br />

Die epistemischen Entwicklungen laufen nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich und<br />

über harte Brüche.<br />

23<br />

vgl. Boehm 1995, 23f<br />

24<br />

«Auf der archäologischen Ebene sieht man, daß das System der Positivitäten sich an der<br />

Wende vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert auf massive Weise gewandelt hat. Das<br />

heißt nicht, daß die Vernunft Fortschritte gemacht hat, sondern daß die Seinsweise der Dinge<br />

und der Ordnung grundlegend verändert worden ist, die die Dinge dem Wissen anbietet,<br />

indem sie sie aufteilt.» (Foucault 1971, 25)<br />

25<br />

Die Legitimität für diesen Gedanken-Sprung hole ich mir von Foucault selbst. Ich verlasse<br />

seinen Denk-Zusammenhang in der «Ordnung der Dinge» für einen Moment, überspringe<br />

seine kompliziert entwickelte Kritik an den Humanwissenschaften, an denen er eine zweifelhafte<br />

Rationalität und letztlich auch Unwissenschaftlichkeit diagnostiziert, und begebe mich<br />

zu Foucaults eigener Hoffnung, den von ihm vorgeschlagenen «Gegenwissenschaften». Zu<br />

diesen zählt er neben der Ethnologie (Levi-Strauss), vor allem die Psychoanalyse (Lacan) und<br />

die Linguistik (v.a.Saussure). Mit ihnen denkend, will Foucault die humanwissenschaftliche<br />

Subjektphilosophie, die eine Subjcktzentrierung ist, überwinden.<br />

26<br />

Foucaults Strategie ist, Gefahren durch Analysen aufzudecken, um sie zu bekämpfen.<br />

27<br />

Mit der Konzeption von Sprache als Artikulation ist ein Grundproblem abendländischen<br />

Denkens berührt. Hermann Lang unterscheidet grundsätzlich zwei Traditionen: Da ist einmal<br />

jene Tradition «von Platon über Hegel bis zu Husserl und der neopositivistischen Philosophie,<br />

die Sprache, das Wort, als etwas Konzipiertes, das zu einer bereits bestehenden Idee, Vorstellung<br />

Bedeutung hinzutritt und diesem Vorgegebenen Ausdruck gibt. Auch Freud reiht sich in<br />

diese Tradition» (Lang 1986, II). Ihr gegenüber steht eine andere Tradition, «die vom ersten<br />

Satz des Johannes-Evangeliums und der aristotelischen Bestimmung des Menschen als desjenigen<br />

Lebewesens, das Sprache hat, über die Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldts<br />

bis zur philosophischen Hermeneutik Heideggers und Gadamers sowie zur Linguistik eines<br />

Whorf reicht» (Lang 1986, 11I). In dieser Tradition drückt Sprache nicht etwas Vorgegebenes<br />

aus, «ist vielmehr Artikulation für dieses Vorgegebene selbst, konstitutiv für menschliches<br />

Dasein überhaupt» (Lang 1986, 111, Hervorh. E.S.). In diese Tradition schreiben sich auch<br />

Foucault und die französischen Strukturalisten ein.<br />

28<br />

Magritte war, wie Gottfried Boehrn (1995, 29) konstatiert, sicherlich nicht daran interessiert,<br />

«erkenntniskritische Probleme mit den Mitteln der Malerei zu illustrieren. ... Es ging<br />

ihm darum, in der sichtbar gewordenen Lücke, dort wo die Differenz zwischen ikonischen<br />

Zeichen und bezeichneter Sache aufklafft, die Erfahrung einer entgrenzten, schlechterdings<br />

vorsprachlichen Wirklichkeit zu stimulieren. ... Er nennt diesen anderen Zustand der Realität<br />

das Mysterium. Seiner logischen Struktur nach ist er kein irrationaler Ausbruch, sondern jenes<br />

Ganze, das sich dann zeigt, wenn wir über die Grenzen von Bild und Sprache, vom Künstler<br />

kundig gelenkt, einen kurzen Blick hinaus tun. Die Störung der Referenz, die bis zur Kluft<br />

vertiefte Distanz von Wort und Bild bedeutet für Magritte (und darin ist er ein typischer<br />

Moderner) eine Erkenntnischance, eine Erweiterung der bekannten Welt.»<br />

29<br />

«... für das Reale, in welche Unordnung man es auch immer bringt, befindet es sich immer<br />

und in jedem Fall an seinem Platz, es trägt ihn (den Ort, den Platz, E.S.) an seiner Sohle mit<br />

sich fort, ohne daß es etwas gibt, das es aus ihm verbannen könnte» (Lacan 1973, 24).<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 3<strong>08</strong><br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:03 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!