31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

281<br />

denkbar<br />

6<br />

Eva Sturm<br />

Kapitel aus dem Buch «Im Engpass der Worte»<br />

Die Artikulation der Werke<br />

AM ANFANG WAR DAS WORT AM.<br />

(Timm Ulrichs) 1<br />

UNORT SPRACHE<br />

Das zweifache Tableau<br />

Die Beispiele, welche Michel Foucault (1971) in seiner «Ordnung<br />

der Dinge» gibt, um zu demonstrieren, wie sich im sprachlichen<br />

Raum, Teile von Welt in absurden Ordnungen wiederfinden können,<br />

hören sich an wie die Register wunderlicher Museumssammlungen.<br />

Borges zum Beispiel, fand in einer chinesischen Enzyklopädie<br />

2 eine Ordnung der Tiere wie folgt: «a) Tiere, die dem Kaiser<br />

gehören, b) einbalsamierte Tiere, c) gezähmte, d) Milchschweine,<br />

e) Sirenen, f) Fabeltiere, g) herrenlose Hunde» (Foucault 1971,<br />

17). Wo, fragt Foucault, könnten sich diese Tiere treffen, wenn<br />

nicht in der Sprache, auf einer Buchseite oder im Mund eines Sprechers.<br />

Sprache ist in diesem Sinn nichts anderes als eine Unterlage,<br />

so Foucault, welche «dem Denken gestattet, eine Ordnungsarbeit<br />

... vorzunehmen, eine Aufteilung in Klassen, eine namentliche<br />

Gruppierung, durch die ihre Ähnlichkeiten und ihre Unterschiede<br />

bezeichnet werden» (Foucault 1971, 19). Die chinesische Enzyklopädie<br />

macht deutlich, wie instabil die Verhältnisse zwischen<br />

den Dingen und ihren Bedeutungen sind. «Nichts ist tastender,<br />

nichts ist empirischer (wenigstens dem Anschein nach) als die Einrichtung<br />

einer Ordnung unter den Dingen. ... Die Ordnung ist zugleich<br />

das, was sich in den Dingen als ihr innerstes Gesetz, als ihr<br />

geheimes Netz ausgibt, nach dem sie sich in gewisser Weise alle<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 281<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:00 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!