31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

288<br />

Rolle Rahmen, Gesellschaft und sie selbst als sprechendes Subjekt<br />

dabei spielen. Solche Befragungen sind mit Sicherheit Möglichkeiten,<br />

um mit dem Dilemma umzugehen, welchem Künstler/innen<br />

stets ausgesetzt sind. Mitunter aber gehen die künstlerischen<br />

Antworten bis an die Grenze der totalen Selbst-Reflexion und<br />

Selbst-Referenzialitat, münden in einen Diskurs, der sich nur<br />

mehr im Kreis dreht und dadurch vollkommen elitär wird.» 20<br />

Abb. 7<br />

Wenn Kunst die Brisanz verliert, weil sie<br />

nur mehr sich selbst thematisiert.<br />

Kunst ist jetzt nur für Künstler aufregend.<br />

Ernst Caramelle, 1976.<br />

Aus dem Buch , «Blättern» <strong>12</strong>7 Zeichnungen<br />

Frankfurter Kunstverein 1981<br />

SPRACHEN MIT BEGRENZTEM NUTZEN<br />

Zerfall und Wiederkehr der Pfeife<br />

Wie der Flaschentrockner, so taucht auch die Magrittesche Pfeife<br />

(nicht nur) im Kunst-Diskurs immer wieder auf. Sie soll auch<br />

an dieser Stelle als DenkModell dienen, um das in der Aktion<br />

von Andrea Fraser angekündigte drohende Auseinanderfallen des<br />

zweifachen Tableaus ein Stück historisch zurück und strukturell<br />

weiter zu verfolgen. Die Geschichte – sie soll noch einmal mit<br />

Foucault gelesen werden – zeigt, daß die Art der Ordnung von<br />

Welt durch Sprache, wie sie auf dem zweifachen Tableau präsentiert<br />

wurde, nicht immer gleich, und nicht immer wie dargestellt,<br />

funktionierte. Im Gegenteil, wurde das Zeitalter der Moderne 21<br />

mit einem epistemologischen 22 Bruch eingeleitet, der im 19. Jahrhundert<br />

begonnen hatte. 23 Das duale System der Theorie der<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 288<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:01 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!