31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

205<br />

denkbar<br />

1<br />

Mario Leimbacher<br />

Fragestellungen zu<br />

Artikulation und<br />

Interpretation<br />

Gibt es einen zeichnerischen Reflex<br />

Bei der Themenfindung für das <strong>Heft</strong> <strong>02</strong> hat uns der Begriff Artikulation<br />

von Beginn an fasziniert. Er schien ein weites Feld zu<br />

öffnen für die Rolle und die Vielfalt unseres Faches. In einzelnen<br />

Beiträgen dieses <strong>Heft</strong>es wird das Feld sehr weit gesteckt und es<br />

zeigt sich, dass die Frage sinnvoll wird, was Artikulation bedeutet<br />

und ob es nahliegend ist, auf die Suche nach den Grenzen zu<br />

gehen. Denn einerseits lässt sich aus der Sicht des Betrachters und<br />

Interpretierenden alles als Artikulation verstehen. Die Berge, die<br />

uns umgeben, sind die Artikulation der Erdkruste und deren Geschichte,<br />

und wie wir mit ihnen umgehen und sie überwinden, ist<br />

auch wieder eine Artikulation unserer Zivilisation. Andererseits<br />

wird der Begriff in anderen Disziplinen wie z.B. der Musik als<br />

enger, technischer Begriff verwendet, so wie er am Schluss dieses<br />

Artikels von Martin Jäger definiert wird.<br />

Wenn wir unseren Schülerinnen und Schülern die Aufgabe stellen,<br />

ein Stillleben mit Früchten zu betrachten und die Situation<br />

zeichnerisch darzustellen, stellt sich die Frage, ob das entstehende<br />

Abbild als Artikulation betrachtet werden kann oder/und als<br />

Resultat eines Wahrnehmungs- und Darstellungsprozesses. Wenn<br />

die Schülerinnen und Schüler aber in einem Comic eine Situation<br />

aus ihrem Alltag schildern, scheint der Fall klar, da die Geschichte<br />

als lesbare und übersetzbare Botschaft verstanden wird. Müssen<br />

wir irgendwo in diesem Feld eine Grenze ziehen zwischen Artikulation<br />

und Übung, zwischen Sprache und technischer Fertigkeit,<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 205<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:<strong>14</strong>:49 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!