31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

378<br />

Bildwissenschaften: Kunstgeschichte<br />

>> Situation des Fachs Kunstgeschichte an den Gymnasien des<br />

Kantons Zürich: Kunstgeschichte ist kein obligatorisches<br />

Unterrichtsfach an den Gymnasien und wird nur noch an<br />

vereinzelten Schulen und meist nur als Freifach unterrichtet.<br />

Dennoch lassen sich Kernkompetenzen formulieren, welche als<br />

Anforderungen an Mittelschülerinnen und Mittelschüler für ein<br />

Studium der Kunstwissenschaft, der Filmwissenschaften und<br />

allgemein in den Bildwissenschaften gelten können.<br />

>> Kernkompetenzen an die zukünftigen Studierenden der<br />

Kunstwissenschaften: Grundsätzlich wird mit sprachlichen<br />

Mitteln über Kunst und ihre künstlerischen Ausdrucksformen<br />

nachgedacht. Somit ist in der Kunstgeschichte eine differenzierte<br />

sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefordert.<br />

>> Zu den überfachlichen Kompetenzen gehören die<br />

Informationsbeschaffung, das Textverstehen und die Textanalyse<br />

sowie die Fähigkeit, die eigene Wahrnehmung und Haltung<br />

zu entwickeln und zu hinterfragen. Die Studierende der<br />

Kunstwissenschaft bringen eine grosse Sensibilität für visuelle<br />

Gestaltungsformen und ihre materielle Eigenheit mit. Die<br />

Studierenden kennen verschiedene Mittel und Techniken der<br />

Bildnerischen Gestaltung und können diese nachvollziehen.<br />

>> Sie bringen auch eine breite Kenntnis in den<br />

naturwissenschaftlichen Fächer wie Chemie, Biologie und<br />

Physik mit. Die technisch immer anspruchsvoller werdenden<br />

Untersuchungsmöglichkeiten von Kulturdenkmälern müssen<br />

von den Studierenden nachvollzogen werden können.<br />

Technische Neugierde und der Umgang mit den Techniken der<br />

Bildbearbeitung gehören ebenfalls zu den Voraussetzungen für ein<br />

Studium der Kunstwissenschaften.<br />

>> Zu den Kernkompetenzen gehören sowohl das eigenständige<br />

Erarbeiten eines Forschungsgegenstandes, als auch die Teamarbeit<br />

und die Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen einzuschätzen. Sie<br />

sind für das weite Berufsfeld im Bereich der Bildwissenschaften<br />

zum Beispiel im Zusammenhang mit der Kunstinventarisierung<br />

Erhaltung, der Analyse der Restaurierung und dem Kunsthandel<br />

von grosser Bedeutung.<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 378<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:10 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!