31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Fleck vom Rand her an die Form heran. In einem zweiten Schritt<br />

schneiden sie einen weiteren Schattenriss und vergleichen ihn mit<br />

dem früher entstandenen. Beim Besuch des Bally Schuhmuseums<br />

in Schönenwerd setzen wir uns mit dem sozial- und kulturgeschichtlichen<br />

Hintergrund des Fusswerkes von der Antike bis<br />

heute auseinander. In einer ersten Standortabklärung zeichnen die<br />

Kinder den eigenen Schuh aus der Erinnerung. Nachdem sie die<br />

verschiedenen Teile des Schuhs bezeichnet haben (Vorwissen abrufen),<br />

heften sie Zettel mit Fachbegriffen an die entsprechenden<br />

Stellen (Rahmen, Schaft, Kappe, Lasche oder Zunge, Zierlöcher<br />

usw.). Nun zeichnen sie ihren Schuh noch einmal (Standortabklärung<br />

2), diesmal aber seitenverkehrt im Profil.<br />

lbg<strong>02</strong>: Eine Menge Kunstpostkarten zum Thema liegen ungeordnet<br />

nebeneinander. Ohne Worte gruppieren sie die Kinder nach eigenen<br />

Kriterien (Foto, dreidimensional, sieht wie echt aus, usw.).<br />

Erst im Nachhinein wird über die Ordnungen gesprochen und<br />

notfalls verändert.<br />

lbg03 und lbg04: Jedes Kind stellt einen zweiten und dritten Schuh<br />

zum ersten hin, sodass sich eine spannende Situation ergibt. Was<br />

heisst aber: eine spannende Komposition mit drei Schuhen Wir<br />

diskutieren die Fragestellung und verändern die je eigene Komposition<br />

nach den Begriffen: viel-wenig, vorne-hinten, oben-unten,<br />

angeschnitten, überschnitten-verdeckt, paarweise beieinander, alles<br />

kreuz und quer. Nun vergrössern die Schülerinnen und Schüler<br />

ihr Format mit zusätzlichem Papier und zeichnen ihre Schuhe nach<br />

Anschauung.<br />

lbg05: Schnelle Zeichner erweitern ihr Format beliebig. Wir erzählen:<br />

«Verspätete Schüler sind ins Schulhaus gestürmt und<br />

haben ihre Schuhe in die Ecke geworfen. Nach dem Unterricht<br />

müssen die zusammenpassenden Schuhe zuerst gesucht werden.<br />

So ein Schuhsalat!» Zu den bereits gezeichneten Schuhen werden<br />

weitere gestellt und gezeichnet. Räumliche Angaben können individuell<br />

ergänzt werden. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 70<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:<strong>14</strong>:25 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!