31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

375<br />

Stand der Dinge<br />

te. Dadurch ist die Chancengleichheit für Maturandinnen und<br />

Maturanden aus dem Kanton Zürich gegenüber Anwärter/innen<br />

aus andern Kantonen mit eigenen Vorkursen nicht mehr gegeben.<br />

Die hohen Studiengebühren benachteiligen Anwärter/innen aus<br />

finanzschwachen Verhältnissen. Dies dürfte in einem Bildungssystem,<br />

das der Chancengleichheit verpflichtet sein sollte, nicht der<br />

Fall sein. Es ist daher unverständlich, dass aufgrund gesetzlicher<br />

und kantonaler Auflagen das Propädeutikumsjahr privat finanziert<br />

werden muss, um nachher im subventionierten Hochschulbereich<br />

weiterstudieren zu können.<br />

Erwartungen an den BG-Unterricht in den Gymnasien:<br />

>> Theoretische Fähigkeiten:<br />

··Die Schüler/innen kennen unterschiedliche visuelle Ausdrucksund<br />

Darstellungsmittel und können diese unterscheiden.<br />

·· Die Schüler/innen bekamen exemplarische Einblicke in Kunstund<br />

Designgeschichte. Dadurch kennen sie Kriterien, welche die<br />

künstlerisch-gestalterische Arbeit in den Kontext ihrer Zeit stellen.<br />

··Die Schüler/innen kennen formale und medienspezifische Qualitäten<br />

und Ausdrucksformen und können diese unterscheiden.<br />

··Die Schüler/innen kennen exemplarische Aspekte der gesellschaftlichen<br />

und kommunikativen Funktion von Kunst und<br />

Gestaltung und können sich mit entsprechenden Fragestellungen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

··Die Schüler/innen sind in der Lage, sich mit ethischen Fragen<br />

im Zusammenhang mit bildlicher Darstellung und gestalterisch-künstlerischer<br />

Arbeit auseinanderzusetzen.<br />

>> Praktische Fähigkeiten:<br />

··Die Schüler/innen sind in der Lage, sich gestalterisch mit<br />

unterschiedlichsten Bildmedien und deren Möglichkeiten und<br />

Eigenschaften auseinanderzusetzen.<br />

·· Die Schüler/innen sind in der Lage, sich gestalterisch im räumlichen<br />

und plastisch-objekthaften Bereich und mit verschiedenen<br />

Materialien und deren Eigenschaften auseinanderzusetzen.<br />

··Die Schüler/innen haben eine Vorstellung, was es heisst,<br />

selbstständig gestalterische Entscheidungen zu treffen und eine<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 375<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:10 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!