31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

273<br />

denkbar<br />

Abb. 4:<br />

Michel Jaffrennou (mit<br />

A. Gräper), This is not a<br />

picture, 20<strong>02</strong>, mixmedia,<br />

in: Latour, Bruno/Weibel,<br />

Peter (Hg.), Iconoclash:<br />

beyond the image wars in<br />

science, religion and art,<br />

Karlsruhe 20<strong>02</strong>, S. 480f.<br />

Kunst als ein Dispositiv jenseits des Kunstbetriebes, als ein Ensemble<br />

von Methoden, Praktiken und Prozessen kann nicht mehr<br />

prägende Zentralkraft des Visuellen sein. Kunst im Allgemeinen<br />

und die hybride Netzkunst im Besonderen lassen sich in dieser<br />

Perspektive nicht mehr konsistent definieren. Vielmehr gilt es,<br />

Kunst und Netzkunst als künstlerische Praktiken zu verstehen,<br />

die in einer visualisierten, massenmedial inszenierten und normativ<br />

strukturierten Gesellschaft Differenz wagen. 44 In diesem<br />

«Triumph der eigenen Marginalität» kann sich Kunst dann mit<br />

verschiedenen Künsten, Stilen, Lebensformen und mit Alltag verbinden.<br />

45 Ihre Leistung in diesen Verbindungen besteht in Kommentar,<br />

Störung und Zuspitzung, in Unbestimmtheit, Irritation<br />

und Konflikt. Diese Beziehungen zwischen Kunst und Gesellschaft<br />

hat Hans Ulrich Reck pointiert charakterisiert: «Kunst<br />

wird künftig etwas sein [...], das mit den Formationskräften der<br />

Gesellschaft, aber auch den Energieschüben von Wissenschaft<br />

und Technologie nicht mehr kooperativ, sondern allenfalls in Gestalt<br />

von Konflikten verbunden ist.» 46 Recks Aufsatz ist jedoch –<br />

nicht nur an dieser Stelle – von holistischen, dichotomischen und<br />

zentristischen Konzepten wie «die ganze Kultur», «Oben versus<br />

Unten» oder «Zentrum versus Peripherie» geprägt, die in einem<br />

eigentlichen Spannungsverhältnis zu seinem Plädoyer für eine<br />

prozessorientierte, offene Kunst der Differenzen und der Differenzierungen<br />

stehen. 47 Gerade weil man dieser vom Denken der<br />

Moderne imprägnierten Diagnose und Prognose nicht vorbehalt-<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 273<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:00 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!