31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Vermittelt<br />

5<br />

Lüthi Denise , Kantonsschule Beromünster, Langzeitgymnasium<br />

Gestalterisches Tagebuch,<br />

Porträt<br />

7 Schüler 3. Klasse, 15 Schüler 4. Klasse, Schwerpunktfach BG,<br />

Beteiligte Lehrpersonen: Sr. Beatrice Kohler und Denise Lüthi<br />

Ziele<br />

Individuelle Ausdrucksfähigkeit<br />

Artikulation<br />

Im Unterricht bleibt oft nur Zeit technische und formale Fertigkeiten<br />

zu üben, jedoch nicht einen eigenen Ausdruck zu entwickeln und zu<br />

festigen. Dazu gehört, dass die Schüler Eingeübtes nicht auf eine<br />

neue Situation adaptieren, in neuen Zusammenhängen anwenden,<br />

sondern wiederholen, kopieren. Die Risikobereitschaft, etwas Neues<br />

zu wagen und dabei auch zu scheitern, ist klein. Das gestalterische<br />

Tagebuch gibt den Rahmen, dies zu üben und zu entwickeln. Der<br />

BG-Unterricht am Gymnasium Beromünster baut auf einer Semesterstruktur<br />

auf. Jedes Semester wird von einem Begriff bestimmt,<br />

der als Dreh- und Angelpunkt fungiert und inhaltlich, gestalterisch,<br />

medial, handwerklich oder technisch sein kann (Aquarell, Film/<br />

Video, Comic, Naturstudium, Fotografie, Typografie, Illustration<br />

etc.). Der im Vordergrund stehende Arbeitsbereich des letzten halben<br />

Jahres im Schwerpunktfach 3. und 4. Klasse war das Porträt.<br />

Die Schüler, die das Schwerpunktfach besuchen, führen ein<br />

gestalterisches Tagebuch. Im gestalterischen Tagebuch beschäftigen<br />

sie sich weitgehend selbständig mit dem Unterrichtsthema.<br />

Sie erstellen wöchentlich in der Hausaufgabenzeit 1–3 Arbeiten.<br />

Die Schüler des Schwerpunktfachs 3. und 4. Klasse arbeiteten im<br />

Format 10x21 cm zum Thema Porträt.<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 37<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:<strong>14</strong>:16 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!